Hepatolithiasis
Hepatolithiasis bedeutet Gallenstein(e) in der Leber. Sie entwickeln sich meist infolge einer lokalen Infektion und Abflussstörung der Galle. Eine besondere Komplikation betrifft die Entwicklung von Leberabszessen und eines Gallenwegskarzinoms. (1)Turk J Surg. 2020 Dec 29;36(4):382-392. doi: 10.47717/turkjsurg.2020.4551.
Siehe auch unter Cholelithiasis.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
In Asien ist die Hepatolithiais häufiger als in Europa (Inzidenz bei 3-21% vs. 1% der Patienten mit Gallensteinen) und wird daher auch als „orientalische Cholangiohepatitis“ bezeichnet. Fördernde Faktoren sind Cholestase, Cholangitis, eine Anomalie der Gallengänge, ein anomaler Stoffwechsel der Galleninhaltsstoffe, sowie Unterernährung und ein niedriger sozioökonomischer Status. (2)Intractable Rare Dis Res. 2017 May;6(2):102-105. DOI: 10.5582/irdr.2017.01027 In Asien spielt eine Infektion mit Würmern, wie Ascaris oder Clonorchis sinensis (als Folge eines Rohverzehrs von Fischen) eine Rolle. (3)Baillieres Clin Gastroenterol. 1997;11:681–706 (4) J Cancer Res Ther. 2017;13:756–760
Besonderheiten
- Gallensteine in der Leber können Folge einer rezidivierenden Cholangitis sein.
- Sie treten oft in Aussackungen von Gallenwegen (beim Caroli-Syndrom) auf.
- Eine endoskopische Bereinigung ist wegen der Lokalisation sowie wegen oft vorhandener Gallenwegsstrikturen schwierig. Wenn sie erfolgreich ist, besteht eine hohe Rezidivgefahr.
- Es besteht die Gefahr eines Cholangiokarzinoms (wegen chronisch entzündlicher Reizung der betroffenen Gallenwege).
- Eine operative Therapie ist meist die beste Möglichkeit einer dauerhaften Bereinigung. (5)Intractable Rare Dis Res. 2017 May;6(2):102-105. DOI: 10.5582/irdr.2017.01027
Diagnostik
Die Diagnostik erfolgt durch bildgebende Verfahren (inkl. Sonographie und MRCP).
Ein besonderes Problem besteht darin, ein sich im lokalen Bezirk einer entzünlichen Reizung entwickelndes cholangioläres Karzinom rechtzeitig zu entdecken. Laut einer Studie entwickeln Patienten mit Steinen in Gallenwegen der Leber häufig Leberabszesse und eine erhöhte Expression von Mikro-RNA (miRNA-21- und miRNA-221). (6)Cancer Manag Res. 2020 Mar 12;12:1845-1853. DOI: 10.2147/CMAR.S241870
Therapie
Die Behandlung erfolgt vorzugsweise chirurgisch. Selten ist eine Behebung des lokal gestörten Galleabflusses und eine Bereinigung der Gallenwege durch endoskopisch-interventionelle Maßnahmen möglich. (7)Intractable Rare Dis Res. 2017 May;6(2):102-105. DOI: 10.5582/irdr.2017.01027
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO!
Verweise
Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).
Literatur
↑1 | Turk J Surg. 2020 Dec 29;36(4):382-392. doi: 10.47717/turkjsurg.2020.4551. |
---|---|
↑2 | Intractable Rare Dis Res. 2017 May;6(2):102-105. DOI: 10.5582/irdr.2017.01027 |
↑3 | Baillieres Clin Gastroenterol. 1997;11:681–706 |
↑4 | J Cancer Res Ther. 2017;13:756–760 |
↑5 | Intractable Rare Dis Res. 2017 May;6(2):102-105. DOI: 10.5582/irdr.2017.01027 |
↑6 | Cancer Manag Res. 2020 Mar 12;12:1845-1853. DOI: 10.2147/CMAR.S241870 |
↑7 | Intractable Rare Dis Res. 2017 May;6(2):102-105. DOI: 10.5582/irdr.2017.01027 |