Kategorie: Blutwerte

Liquid Biopsy

Eine "liquid biopsy" ist eine nicht-invasive und sehr aussagekräftige Methode der medizinischen Diagnostik, insbesondere der Tumordiagnostik.
Mehr lesen

Tumormarker CA50

Der Tumormarker CA50 (carbohydrate antigen 50; auch als CA 50 oder CA-50 abgekürzt) wird in der Labormedizin zur Diagnostik und Verlaufsbeobachtung bösartiger Geschwülste verwendet. Es ist ein Gangliosidglykoprotein,
Mehr lesen

Löslicher Transferrinrezeptor

Der lösliche Transferrinrezeptor (sTfR, soluble transferrin receptor) ist ein diagnostischer Laborparameter und dient der Klärung eines Eisenmangels trotz erhöhten Ferritins. Er ist das Abspaltungsprodukt vom membrangebundenen Transferrinrezeptor 1, der
Mehr lesen

Erythroblasten

Erythroblasten sind Vorstufen der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Knochenmark. Sie enthalten noch einen runden Kern, den sie im Laufe ihrer Reifung verlieren.
Mehr lesen

Neutrophilie

Neutrophilie bedeutet Vermehrung der neutrophilen Granulozyten, einer besonderen Sorte der weißen Blutkörperchen im peripheren Blut. Den Namen "Neutrophile" haben die Zellen von ihrem Färbeverhalten im Blutausstrich und im
Mehr lesen

Neutropenie

Neutropenie bedeutet Erniedrigung der Zahl der neutrophilen Granulozyten unter ca. 1500/µl. Sie ist mit einem hohen Risiko für Infektionen verbunden.
Mehr lesen

MCV

MCV bedeutet mittleres Zellvolumen (mean cell volume) der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Es gehört zusammen mit MCH und MCHC zu den diagnostisch wichtigen Messgrößen, den „Erythrozytenparametern“. Der Wert dient
Mehr lesen