Kategorie: Laborwerte

Fibrinogen

Fibrinogen ist ein Gerinnungsfaktor (Faktor 1), der in der Leber gebildet und an das Blut abgegeben wird. Aus ihm entsteht durch Einwirkung von Thrombin Fibrin, welches bei Verletzungen
Mehr lesen

D-Dimere

D-Dimere sind Fibrin- und Fibrinogen-Spaltprodukte (splits), die zur Diagnostik einer gesteigerten Fibrinolyse (Hyperfibrinolyse) bestimmt werden. Zu ihrem Nachweis werden in der Regel monoklonale Antikörper eingesetzt, die für die
Mehr lesen

AT3-Mangel

Beim AT3-Mangel handelt es sich um einen Mangel an dem Gerinnungsfaktor Antithrombin 3. Antithrombin 3 wird in der Leber synthetisiert und ist dafür zuständig, dass die Gerinnung im
Mehr lesen

Lupus Antikoagulans

Lupus Antikoagulans ist eine Bezeichnung für stark gerinnungsaktive Antiphospholipid-Antikörper, die vorwiegend bei Autoimmunkrankheiten, so beim Lupus erythematodes, vorkommen. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren
Mehr lesen

AT3

AT3 ist die Abkürzung für Antithrombin 3. Es ist ein Wirkprinzip im Blut, das vor einer überschießenden Blutgerinnung schützt.
Mehr lesen

Hypokaliämie

Hypokaliämie bedeutet eine zu niedrige Kaliumkonzentration im Blut. Sie ist eine potentiell bedrohliche Elektrolytstörung, die durch Kaliumverlust durch Diuretika, über die Nieren oder über den Darm oder durch
Mehr lesen