Adalimumab
Adalimumab (z. B. Humira®) ist ein humaner monoklonaler Antikörper gegen den Botenstoff TNF-alpha; er wird bei chronisch entzündlichen Erkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis oder dem Morbus Crohn eingesetzt. Infliximab dagegen ist ein polyklonaler Anti-TNF-alpha-Antikörper.
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO!
Das Wichtigste
Kurzgefasst |
Adalimumab ist ein Medikament, welches – ähnlich wie Infliximab – die Behandlungsmöglichkeiten schwerer chronisch entzündlicher Erkrankungen, wie einer chronisch entzündlichen Darmkrankheit und einer rheumatoiden Arthritis, entscheidend erweitert. Adalimumab wirkt als künstlicher Antikörper gegen einen zentralen Entzündungsvermittler im Körper (TNF-alpha).
Nebenwirkungen sind nicht häufig, aber immer zu berücksichtigen. Es erhöht das Risiko einer Infektion, speziell einer Tuberkulose. Gelegentlich kann es eine Überempfindlichkeitsreaktion auslösen. |
Indikationen
Chronische Entzündungsprozesse, die durch einen hohen Spiegel an Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) unterhalten werden. Dazu gehören
- rheumatoide Arthritis,
- nicht-infektiöse Uveitis (Augenentzündung) 1)Adv Clin Exp Med. 2020 Oct;29(10):1231-1236. DOI: 10.17219/acem/125431. PMID: 33125196.
- im Rahmen einer juvenilen idiopathischen Arthritis 2)Clin Ophthalmol. 2011;5:1425-9. doi: 10.2147/OPTH.S23646. und
- eine nicht-infektiösen Uveitis 3)Drug Des Devel Ther. 2018 Jul 4;12:2005-2016. doi: 10.2147/DDDT.S160431.
- Psoriasis 4)Drug Des Devel Ther. 2018 Jul 4;12:2005-2016. doi: 10.2147/DDDT.S160431. und Psorias-Arthritis,
- Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) und
- chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie der Morbus Crohn, Therapie und Aufrechterhaltung einer Remission 5)Inflamm Bowel Dis. 2019 Feb 8. doi: 10.1093/ibd/izz008.
- Hidradenitis suppurativa (Entzündung der Haarfollikel ungeklärter Genese, Sonderform der Akne): Adalimumab führte in einer Studie zu einer signifikanten Besserung (nach 16 Woche Besserung bei 41,8% vs. 26% unter herkömmlicher Therapie). 6)N Engl J Med. 2016 Aug 4;375(5):422-34. DOI: 10.1056/NEJMoa1504370. PMID: 27518661.
Komplikationen und Nebenwirkungen
Es kann unter der immunsuppressiven Wirkung von Adalimumab zu einer Reihe von adversen Reaktionen und Komplikationen kommen. Dazu gehören:
- eine Exacerbation (erneutes Auftreten) von Infektionserkrankungen, so z. B. einer Tuberkulose oder von opportunistischen Infektionen; diese sollten vor Therapiebeginn ausgeschlossen sein,
- allergisch-hypererge Reaktionen,
- möglicherweise eine Erhöhung des Risikos für eine Lymphomerkrankung.
Eine Impfung mit Lebendimpfstoffen gilt als kontraindiziert.
Vorbedingungen
Vorbedingungen für die Anwendung von Anti-TNF-alpha-Antikörpern ist der weitestmöglich Ausschluss einer verborgenen Infektion mit einem Erreger, der exacerbieren und zu einer schweren aperten Infektion kann. Dazu gehören Tuberkulose (Intracutantest), Hepatitis B (HBSAg, ggf. HBV-DNA), bei Immungeschwächten auch opportunistische Infektionen mit Pneumocystis carinii, Listeriose, disseminierte Histoplasmose und Aspergillose. Unter Anti-TNF-alpha ist der Patient hinsichtlich einer Exacerbation einer solchen Infektion zu überwachen.
Cave: unter Immunsuppression keine Impfungen mit Lebendimpfstoffen!
Vorsichtsmaßnahmen
Die Vorbedingungen für eine Therapie und die Überwachungsmaßnahmen sind prinzipiell dieselben, wie für Infliximab beschrieben. Cave: opportunistische Infektionen, Tuberkulose!
Verweise
Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).
Literatur
⇧1 | Adv Clin Exp Med. 2020 Oct;29(10):1231-1236. DOI: 10.17219/acem/125431. PMID: 33125196. |
---|---|
⇧2 | Clin Ophthalmol. 2011;5:1425-9. doi: 10.2147/OPTH.S23646. |
⇧3, ⇧4 | Drug Des Devel Ther. 2018 Jul 4;12:2005-2016. doi: 10.2147/DDDT.S160431. |
⇧5 | Inflamm Bowel Dis. 2019 Feb 8. doi: 10.1093/ibd/izz008. |
⇧6 | N Engl J Med. 2016 Aug 4;375(5):422-34. DOI: 10.1056/NEJMoa1504370. PMID: 27518661. |