Horner-Syndrom
Kategorie: Augenkrankheiten, Symptome
Das Horner-Syndrom ist ein neurologisches Zeichen bestehend aus
- Ptosis (Lidabsenkung),
- Miosis (Verengung der Pupille),
- Enophthalmus (Zurücksinken des Augapfels in die Augenhöhle).
→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
Ursachen
Das Horner-Syndrom entsteht durch
- eine zentrale Schädigung (Hypothalamus, Bulbus)
- eine periphere Schädigung (Schädigung sympathischer Nervenfasern)
Differenzialdiagnosen
Klinisch wichtige Differenzialdiagonsen sind:
- Folge einer Stellatum-Blockade (zur Verbesserung der Durchblutung der Arme, z. B. beim Raynaud-Syndrom),
- Schilddrüsenkarzinom,
- Aortendissektion,
- Pancoast-Tumor,
- Syringomyelie,
- Hirntumor, z. B. Glioblastom.