Gallensteinleiden

Artikel aktualisiert am 5. Januar 2023

Der Begriff Gallensteinleiden wird auf Gallensteinen in der Gallenblase und/oder in den Gallenwegen angewendet, wenn sie Symptome und Komplikationen auslösen. (1)Care Excellence (NICE); 2014 Oct. PMID: 25473723. Etwa 20% der Erwachsenen entwickeln in ihrem Leben Gallensteine; etwa 20% von ihnen werden symptomatisch. (2)Nat Rev Dis Primers. 2016 Apr 28;2:16024. DOI: 10.1038/nrdp.2016.24

Multiple Gallensteine und Sludge in der Gallenblase (Sonographie)
Multiple Gallensteine und Sludge in der Gallenblase (Sonographie)

Die meisten Gallensteine bleiben während der Lebenszeit ihres Trägers symptomlos, tragen aber dennoch zu einem erhöhten Risiko für Gallenblasenkrebs bei. (3)Hepatobiliary Surg Nutr. 2014 Oct;3(5):221-6. doi: 10.3978/j.issn.2304-3881.2014.09.03

Gallensteine weisen eine enge Verbindung zu Stoffwechselkrankheiten, so zu Fettleibigkeit (Adipositas), Fettstoffwechselstörung (Dyslipidämie, Hypertriglyceridämie), das metabolische Syndrom, einen Prädiabetes mit Hyperinsulinämie, und den Typ-2-Diabetes auf. (Siehe hier.)

Gallensteine entstehen auf einem genetischen Hintergrund für eine Stoffwechselanomalie, die eine mit Cholesterin übersättigte Galle fördert. Zusätzliche Faktoren können das Gallensteinrisiko erhöhen, so beispielsweise eine Trägheit der Entleerung der Gallenblase (Dyskinesie der Gallenblase), eine Veränderung des Darmmikrobioms, chronisch entzündliche Vorgänge in Gallenblase (Cholezystitis) und Gallenwegen (Cholangitis) oder eine fettreiche Ernährung.

Neuere Erkenntnisse betreffen die Rolle der Darmbakterien. Sie verändern die Zusammensetzung des Gallensäuregemischs im Darm so, dass die Darmschleimhaut der Leber Signale sendet, welche den Stoffwechsel des Cholesterins und der Gallensäuren verändern. Der Stamm Desulfovibrionales beispielsweise verändert die Primären Gallensäuren, die von der Leber in den Darm sezerniert werden so, dass mehr sekundäre Gallensäuren entstehen, die bewirken, dass vermehrt Cholesterin resorbiert wird. (Dazu siehe hier.)

Symptome des Gallensteinleidens sind vorwiegend gelegentliche Übelkeit (vieldeutig), krampfartige Bauchschmerzen bis Koliken und Gelbsucht. Wenn Gallensteine auf diese Weise symptomatisch werden, so besteht in der Regel die Indikation zu einer Gallenblasenentfernung (Cholecystektomie). (Dazu siehe hier.)


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.



Verweise


Literatur

Literatur
1Care Excellence (NICE); 2014 Oct. PMID: 25473723.
2Nat Rev Dis Primers. 2016 Apr 28;2:16024. DOI: 10.1038/nrdp.2016.24
3Hepatobiliary Surg Nutr. 2014 Oct;3(5):221-6. doi: 10.3978/j.issn.2304-3881.2014.09.03