Salmonellenenteritis

Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.

Die Salmonellenenteritis ist eine Erkrankung des Darms mit Salmonellen, die eine Enteritis, jedoch keinen Typhus auslösen; sie ist eine Nicht-Typhus-Salmonellose. Die Erkrankung verläuft in der Regel selbstlimitierend.


→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!



Erreger

Es gibt multiple Serovare. Die häufigsten Erreger einer Nicht-Typhus-Salmonellose sind :

  • S. enteritidis (25%),
  • S. typhimurium (20%),
  • S. heidelberg (5%),
  • S. newport (4%)
  • S. hadar (3%)

Infektionsweg

Quelle der Ansteckung sind häufig rohe oder schlecht erhitzte Eier, Hühnchen, Kartoffelsalat etc.

Dauerausscheider können bei mangelnder Hygiene zu einer Infektionsquelle werden. Küchenpersonal muss frei von Erregern sein!

Klinik

Inkubation 1-2 Tage. Die Verlaufsformen einer Salmonellose können vielfältig sein. Vorherrschen können beispielsweise: Diarrhö, die meist wässrig, aber auch blutig sein können, mit Darmkrämpfen und Erbrechen, septische Bilder, Meningitis, Endokarditis, Abszesse, mykotisches Aneurysma. Die Infektion kann auch asymptomatisch verlaufen. Meist ist die Nicht-Typhus-Salmonellose selbstlimitierend.

Diagnostik

Nachweis von Leukozyten im Stuhl (bedeutet invasive Infektion). Isolation und Kultur der Erreger aus dem Stuhl.

Therapie

Die unkomplizierte Salmonellendiarrhö ist selbstlimitierend und wird nur symptomatisch behandelt. Mit Antibiotika soll zurückgehalten werden, da Salmonellen (einschließlich S. typhi) zunehmend resistent werden. Zudem kann eine antibiotische Therapie zu Dauerausscheidern führen.

Bei alten Menschen oder Immunsupprimierten und bei septischem Verlauf kann Ampicillin, Ceftriaxon, Ciprofloxacin oder Chloramphenicol verwendet werden.

Dauerausscheider können durch lang dauernde Therapie mit einem Chinolon eventuell eradiziert werden.

Wenn eine Cholelithiasis vorliegt, sollte eine Cholezystektomie erwogen werden, da die Gallensteine eine Quelle für die Dauerausscheidung sein können.

Problem der Endemien

Ausbrüche von Salmonellosen sind häufig auf Geflügel zurückzuführen. In den USA werden seit Jahren wiederkehrende Infektionen mit einem Salmonella-Montevideo-Stamm verfolgt, der zwar bekämpft wird, jedoch immer wieder ausbricht. Eine Geflügelzuchtanstalt mit Versand von Geflügel wurde als zentrale Quelle ausgemacht. Es wird festgestellt, dass eine nachhaltig wirkungsvolle Ausrottung offenbar äußerst schwierig ist [1].

Verweise

Literatur

  1. ? N Engl J Med 2012; 366:2065-2073