Oseltamivir

Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.

Oseltamivir (Tamiflu®) ist ein Grippemittel, das die Vermehrung der Grippeviren (Influenzaviren) behindert. Es wirkt über eine Hemmung der viruseigenen Neuraminidase. Dies ist ein Enzym, welches bei der Infektion der Schleimhautzellen der oberen Atemwege eine zentrale Rolle spielt. Oseltamivir hemmt diesen Prozess und schwächt den Verlauf der Grippeerkrankung etwas ab.


→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!



Positive Wirkungen

Laut Cochrane-Auswertungen von Studien nutzen Neuraminidasehemmer nur beschränkt bezüglich Grippeinfektion [1] [2]. So reduzierte Oseltamivir als Infektionsprophylaxe das Risiko einer symptomatischen Grippe geringfügig (um 3%). Es verzögerte die Zeit bis zur ersten Symptomatik nach Infektion mit Influenzaviren um einige Stunden und verringerte die allgemeine Grippesymptomatik und das Risiko einer Bronchitis leicht. Auch wurde in einer früheren Zusammenstellung die Häufigkeit akuter Mittelohrentzündungen bei Kindern verringert gefunden, was sich in einer späteren Zusammenstellung jedoch nicht mehr ergab. Laut einer weiteren Studienauswertung senkt Oseltamivir den Antibiotika-Verbrauch von etwa 9 auf 5% und die Zahl der Krankenhauseinweisungen aufgrund eines schweren Grippeverlaufs von 1,7 aud 0,6% [3].

Nebenwirkungen

Laut der o.g. Studienauswertungen steigt das Risiko für Übelkeit und Erbrechen auf je annähernd 10%. Auch muss mit einer Resistenzentwicklung gerechnet werden.

Indikation

Wegen der nur beschränkten Wirksamkeit und dem Anstieg gastrointestinaler Probleme ist die Indikation (laut Cochrane-Autoren 2014 [4]) abzuwägen und individuell zu stellen. Bei abwehrgeschwächten Menschen kann eine Indikation sinnvoll sein; bei ansonsten gesunden Menschen wird Oseltamivir wohl eher nicht mehr nutzen als schaden.


→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!


Weiteres zum Thema

Literatur

  1. ? Cochrane Database Syst Rev. 2012 Jan 18;1:CD002744
  2. ? Cochrane Database Syst Rev. 2014 Apr 10;4:CD008965
  3. ? Lancet. 2015 Jan 29. pii: S0140-6736(14)62449-1
  4. ? Cochrane Database Syst Rev. 2014 Apr 10;4:CD008965