Somatostatin

Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.

Somatostatin ist ein Peptidhormon, das an vielen Orten im Körper produziert wird und als physiologischer Gegenspieler zahlreicher Hormone wirkt, so auch des Wachstumshormons Somatotropin. Es vermindert effektiv die Sekretion vieler Drüsen im Gastrointestinum, so auch die Magensaftproduktion oder die Pankreassekretion.


Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!



Physiologie, Pathophysiologie

Die Bildungsorte: Somatostatin wird in verschiedenen Regionen des Körpers gebildet:

  • in den D-Zellen der Inseln des Pankreas
  • im Hypothalamus
  • in der Wand von Magen und Darm
  • in Nervenendigungen

Die Wirkungen: Somatostatin ist nicht nur Gegenspieler des Somatotropins (woran der Name erinnert), sondern auch anderer Hormone, wie Insulin, Gastrin, Cholezystokinin, Motilin oder TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon). Es senkt den Druck im Pfortaderkreislauf und hemmt die Motitlität des Magendarmtrakts sowie die Sekretion von Enzymen der Bauchspeicheldrüse und die Magensaftproduktion.

Indikationen

Aufgrund seiner Wirkungen wird Somatostatin bei folgenden Indikationen eingesetzt:

Somatostatin wird wegen der kurzen Halbwertszeit von wenigen Minuten als kontinuierliche Infusion verabreicht. Das synthetische Derivat Octreotid (z. B. Sandostatin®) hat eine Halbwertszeit für die Elimination von 1 ½ Stunden und kann auch subkutan oder als Kapsel verabreicht werden.

Verweise