Amoebenabszess

Artikel aktualisiert am 21. Mai 2019

Ein Amoebenabszess ist eine Eiteransammlung im Gewebe, die durch eine lokale Infektion mit Amöben bedingt ist. Häufig kommen Amöbenabszesse in der Leber vor.


→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!



Erreger

  • Entamoeba histolytica, obligat pathogen
  • Entamoeba coli, fakultativ pathogen

Die Amöbenform Entamoeba histolytica ist in tropischen Regionen sehr häufig (Prävalenz bis 90%). Eine Infektion erfolgt über verunreinigte Lebensmittel oder Wasser. Meist findet sich zugleich Entamoeba dispar als Kommensale; sie kann durch PCR von Entamoeba histolytica unterschieden werden.

Entstehung

Entamoeba histolytica (Eh) kommt als Parasit im Darm von Menschen vor und besiedelt die äußere Dickdarmschleimschicht. Die Infektion kann asymptomatisch bleiben. Wenn der Parasit die angeborene Wirtsabwehr überwindet, dringt es in die Darmschleimhaut und verursacht eine Amöbenkolitis und Leberabszesse. Aus welchen Gründen die asymptomatisch in die invasive Form übergeht, ist weitgehend unbekannt. Vermutlich beeinflussen die Bakterien (Mikrobiota) des Dickdarms und / oder ihre Metaboliten die Fähigkeit der Amöben, in den Körper einzudringen (Virulenz) und können sie verändern. (1) 2019 May 15:1-8. doi: 10.1080/19490976.2019.1614363. Eine Veränderung der Bakterienzusammensetzung des Darms (Dysbiose) ist ein Risikofaktor für die Entwicklung aggressiver Amöbenformen und von lebensbedrohlichen Komplikationen. (2) 2018 Nov 30;14(11):e1007466. doi: 10.1371/journal.ppat.1007466.

In 9 von 10 Fällen sind Männer betroffen. Pathogen ist die Magnaform (die Minutaform ist apathogen). Nach Eindringen in die Wand bilden die Amöben nekrotisierende Geschwüre.  In etwa 50% kommt die klinische Symptomatik einer Amöbenruhr zustande. Eine Darmperforation ist möglich. Über den Blutweg (Pfortader) erreichen die Amöben die Leber und bilden in ihr Abszesse aus.

Komplikationen

Ein Amoebenabszess, der sich ins Lebergewebe vorwühlt, kann in das Gallenwegssystem eindringen und in Nachbarorgane penetrieren. Wenn ein Abszess in ein Blutgefäß eindringt, kommt es zu einer hämatogenen Aussaat mit der Folge von weiteren Absiedlungen im Körper. So kann auch ein Hirnabszess die Folge sein.

Diagnostik

Sonographie

In der Sonographie des Abdomens findet sich eine unscharf begrenzte Zyste ohne Wand (Pseudozyste), manchmal finden sich homogene Binnenechos. Meist sind solche Abszesse in der Leber zu finden.

CT

Im Computertomgramm erkennt man eine hypodense, nicht mit Kontrastmittel anfärbbare Raumforderung.

Serologie

Ein indirekter Hämagglutinationstest oder ELISA beweist die Infektion; der Test kann jedoch nach erfolgreicher Therapie über Jahre positiv bleiben.

Punktat

Wird eine zystische Raumforderung aus diagnostischen Zwecken oder zur Entlastung punktiert, so findet man typischerweise eine bräunliche sämige Flüssigkeit. In ihr lassen sich mikroskopisch Amöben nachweisen.

Therapie

  • Metronidazol (3×750 mg/d über 7-10 Tage reicht meist alleine aus)
  • Tinidazol wird als effektiver und besser verträglich eingestuft. (3)Cochrane Database Syst Rev. 2019 Jan 9;1:CD006085. doi: 10.1002/14651858.CD006085.pub3.
  • Reservemedikamente sind Chloroquin und Dihydroemetin
  • Lokale Drainage (wenn keine Rückbildung erfolgt, oder bei größeren Abszessen) oder operative Sanierung (selten nötig)

Differentialdiagnosen

Als Differenzialdiagnosen sind weitere kapsellose zystische Raumforderungen zu erwägen, die ebenfalls im Ultraschallbild einen nicht völlig echofreien Inhalt besitzen. In Frage kommen: Biliom, intrahepatische Einblutung, eingeblutete Leberzyste.

Verweise

Cave: Dosierungen von Medikamenten nicht ungeprüft übernehmen!


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).


 

Literatur

Literatur
1 2019 May 15:1-8. doi: 10.1080/19490976.2019.1614363.
2 2018 Nov 30;14(11):e1007466. doi: 10.1371/journal.ppat.1007466.
3Cochrane Database Syst Rev. 2019 Jan 9;1:CD006085. doi: 10.1002/14651858.CD006085.pub3.