Mittelmeerdiät gegen Herzkreislaufkrankheiten
Die Mittelmeerdiät ist eine im Mittelmeerraum übliche Kostform, die zur Prophylaxe von Herzkreislaufkrankheiten propagiert wird. Sie soll Herzinfarkt und Schlaganfall vorbeugen. (1)Circulation 1999;99:779-85. (2)Am J Clin Nutr 2010;92:1189-96 Eine spanische Multicenterstudie hat sie an einer bezüglich Herzkreislaufkrankheiten aktuell gesunden, jedoch mit hohem kardiovaskulärem Risiko behafteten Personengruppe prospektiv geprüft. Das Ergebnis bestätigt die Hypothese einer vorbeugenden Wirkung eindrücklich. (3)N Engl J Med. 2013 Apr 4;368(14):1279-90
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Inhaltsverzeichnis
Weiter s. u.
Studiendesign
Aus 7447 Personen mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko aber ohne aktuelle Herzkreislaufkrankheit zwischen 55 und 80 Jahren (57% Frauen) wurden 3 Zufallsgruppen gebildet. Eine Gruppe (1) erhielt Mittelmeerdiät ergänzt mit extra-nativem Olivenöl, eine zweite Gruppe (2) Mittelmeerdiät ergänzt mit gemischten Nüssen (enthalten viel Alpha-Linolensäure) und eine dritte Gruppe (3) eine Kontrolldiät mit dem Rat einer Fettreduktion. Die Diäten waren nicht kalorienbegrenzt. Als primärer Endpunkt wurden erhebliche kardiovaskuläre Ereignisse festgelegt (Herzinfarkt, Schlaganfall, Tod durch ein kardiovaskuläres Ereignis). Wegen signifikanter Unterschiede in einer Zwischenauswertung wurde die Studie nach einem mittleren Follow-up von 4,8 Jahren gestoppt.
Zur Mittelmeerkost
Mittelmeerkost enthält relativ viel Olivenöl, Nüsse, Früchte, Gemüse und Getreide, eine mäßige Menge an Fisch und Geflügel und relativ wenig Milchprodukte, rotes Fleisch, Wurst und Süßigkeiten. Wein wird in Maßen zu den Mahlzeiten genossen. (4)Am J Clin Nutr 1995;61:Suppl:1402S-1406S
Ergebnisse
Innerhalb des Beobachtungszeitraums traten in der Gruppe 1 (Mittelmeerdiät plus zusätzlichem Olivenöl) 96 kardiovaskuläre Ereignisse auf, in Gruppe 2 (Mittelmeerdiät plus zusätzlichen Nüssen) 83 Ereignisse, in Gruppe 3 (fettarme Kontrolldiät) 109 Ereignisse. Unerwünschte Nebenwirkungen der Diäten wurden nicht berichtet.
Interpretation
Eine Mittelmeerdiät, die mit Olivenöl oder Nüssen angereichert ist, vermag das Risiko schwerer kardiovaskulärer Ereignisse (wie Herzinfarkt und Schlaganfall) um 3 pro 1000 Personenjahre zu reduzieren, was einer relativen Verbesserung des kardiovaskulären Risikos bei Hochrisikopatienten um 30% entspricht.
Nachauswertung (NEJM 2018)
Die Mittelmeerdiät angereichert mit frischem Olivenöl oder Nüssen erwies sich auch in einer erneuten Auswertung (nach Bereinigung von Störfaktoren) bezüglich einer Vorbeugung kardiovaskulärer Komplikationen (Schlaganfall, Herzinfarkt) wiederum als deutlich günstiger als eine fettreduzierte Kost (HR um 0,7). (5)N Engl J Med 2018; 378:e34 DOI: 10.1056/NEJMoa1800389
Verweise
Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).
Literatur