HbA1c

Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.

HbA1c ist ein Laborwert zur Langzeitüberwachung des Diabetes mellitus. Er gibt an, wie gut der Blutzucker in den letzten 2-3 Monaten eingestellt war.

Bei Menschen mit Zuckerkrankheit befindet sich eine Form des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin, Hb) im Blut, welche mit Zucker (Glukose) kovalent verbunden ist (glykosyliertes Hb). Je höher der Blutzucker ist, dersto mehr des Hb liegt als HbA1c vor. Die chemische Reaktion von Glukose mit Hämoglobin erfolgt nichtenzymatisch und ist nur abhängig von den Konzentrationen der Reaktionspartner. (1)Aust J Gen Pract. 2021 Sep;50(9):628-632. DOI: 10.31128/AJGP-03-21-5866.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO!



Klinische Bedeutung des HbA1c

Der Anteil des HbA1c am gesamten Hämoglobin ist klinisch für die Kontrolle der Einstellung eines Diabetes mellitus von Bedeutung. Er sagt etwas über die Höhe des über etwa 3 Monate aufsummierten Blutzuckerspiegels aus. (Im Vergleich dazu besagt der Messwert von Fruktosamin, der glykiertem Albumin entspricht, etwas über den aufsummierten Blutzuckerspiegel innerhalb der letzten bis zu 3 Wochen aus.)

Bei einer durchschnittlichen Lebenszeit der Erythrozyten (und damit ihres Hämoglobins) von 100 bis 120 Tagen liegt der HbA1c-Wert unter 6,5% des gesamten Hämoglobins. Bei Erhöhung dieses Werts muss davon ausgegangen werden, dass die Blutzuckerwerte innerhalb der Erythrozyten-Lebenszeit höher als normal gewesen sind. Bei einer verkürzten Erythrozyten-Lebenszeit (z. B. bei einer Hämolyse) kommen für eine Standardbeurteilung zu geringe Werte zustande. Anämien und erhöhte Werte für Retikulozyten sollten generell als mögliche Fehlerquelle (falsch zu niedrige Werte) angenommen werden.

Bei einer medikamentösen Blutzuckereinstellung zeigt der HbA1c-Wert sehr viel besser an, wie der Einstellungserfolg prinzipiell innerhalb des letzten viertel Jahres gewesen ist, als es einzelne Messwerte zu tun vermögen. Ziel sind Werte unter 7%, besser unter 6,5%. Werte über 8 sind als unzureichend, über 10 als schlecht zu bewerten. Sie bedeuten ein deutlich erhöhtes Risiko für Komplikationen.

Referenzbereich

Der Referenzbereich von HbA1c-Wert liegt zwischen 3-8%.

Störungen des Tests

Bei genetischen Varianten des Hämoglobins bzw. der Erythrozyten mit veränderter Hämoglobin- bzw. Erythrozyten-Halblebenszeit gelten die Normwerte nicht. In diesen Fällen kann die Bestimmung von Fruktosamin einen gewissen Hinweis auf die Stoffwechsellage beim Diabetes mellitus, allerdings aufsummiert nur innerhalb der letzten 3 Wochen, geben.

Verweise

Diabetes-Kompendium

 


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).


 


Literatur

Literatur
1 Aust J Gen Pract. 2021 Sep;50(9):628-632. DOI: 10.31128/AJGP-03-21-5866.