Ösophagospasmus
Ösophagospasmus bezeichnet eine heftige Verkrampfung der Speiseröhre. Der spastische Ösophagus kann sich bei starker Ausprägung im Röntgenbild als „Nußknackerösophagus“ darstellen. Eine plötzlich sich einstellende Verkrampfung der Speiseröhrenmuskulatur führt dazu, dass „der Bissen im Halse stecken bleibt“. Solche Verkrampfungen können spontan bei hastigem Essen auftreten und lösen sich wieder. Beim Ösophagospasmus dagegen kommt es zu verlängerten Kontraktionen.
→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
Inhaltsverzeichnis
Ursache und Entstehung
Ursache und Entstehung sind nicht bekannt. In einigen Fällen kann eine lokale Überreaktion der Muskulatur des Ösophagus (ähnlich der Bronchospastik bei der chronisch obstruktiven Lungenkranheit) vorliegen. Ehe selten findet man eine Gewebseosinophilie (eosinophile Ösophagitis), die durch eine endoskopisch gewonnene Gewebeprobe diagnostizierbar ist.
Symptomatik
Es kommt beider Verkrampfung der Speiseröhre zu intermittierenden oder sporadischen retrosternalen Verkrampfungen (hinter dem Brustbein). Die BEschwerden können denen einer Angina pectoris ähneln. Seltener sind die subjektiven Schluckbeschwerden geringer ausgeprägt (Dysphagie). Seltener findet sich begleitend ein gastroösopagealer Reflux mit Sodbrennen.
Diagnostik
Röntgenbreischluck: in der akuten Phase typisches Bild perlschnurartiger Kontrastmittelabschnürungen, die zum Magen hin fortbewegt werden (siehe unter Nussknackerösophagus).
Endoskopie: ÖGD zur Untersuchung auf eine Refluxösophagitis und eine eosinophile Ösophagitis
Ösophagusmanometrie: verlängerte propulsive Kontraktionen bis über 160 mm Hg bei normaler Erschlaffung des unteren Ösophagussphinkters (der Befund kann intermittierend auftreten, so dass die Untersuchung ggf. wiederholt werden muss)
pH-Metrie über 24 Stunden: zum Ausschluss einer Refluxkrankheit
Differentialdiagnosen
Folgende Krankheiten können ebenfalls zu retrosternalen Beschwerden führen und sollten bei der Diagnostik bedacht werden: koronare Herzkrankheit, hyperaktive Phase der Achalasie, unspezifische Motilitätsstörungen des Ösophagus (rel. häufig, kann stressabhängig sein), Refluxkrankheit (führt zur Reizung des Ösophagus und einer Erhöhung der Bereitschaft zur Verkrampfung).
Therapie
Häufig löst sich die Speiseröhrenverkrampfung nach kurzer Zeit spontan; ein Schluck warmes Wasser kann zur neuerlichen Koordination der Muskulatur beitragen. Wenn sich die Symptomatik häuft und nicht spontan leicht lösen lässt, kann ein Versuch mit Nifedipin vor den Mahlzeiten zur Beschwerdelinderung führen. Sind die Hausmittel und die Medikamente nict ausreichend wirksam, so sollte eine weitere Diagnostik stattfinden; häufig lässt sich eine inapparente Ösophagitis nachweisen. Es sollte nach einer eosinophilen Ösophagitis gesucht werden. Zu ihrer Behandlung siehe hier.
Verweise