PTT

Artikel aktualisiert am 5. Oktober 2022

Die PTT (Partielle Thromboplastinzeit) gibt Aufschluss über das „endogene“ Gerinnungssystem. In den meisten Fällen  wird sie routinemäßig bei einer Blutungsneigung und verlängerten Blutungszeit bestimmt, um festzustellen, ob die Gerinnungsfaktoren II, X, XI, XII, Präkallikrein, HMWK daran beteiligt sind. Die PTT dient als Übersichtsparameter. Die aktivierte Thromboplastinzeit (aPTT) dient als Screening-Test für angeborene und erworbene Faktormängel sowie zur Kontrolle einer Therapie mit Heparin; eine häufiger dafür verwendete Alternative ist allerdings Anti-Xa. (1)J Clin Pharm Ther. 2016 Oct;41(5):499-502. doi: 10.1111/jcpt.12415.  (2)Lab Med. 2017 Nov 8;48(4):295-313. DOI: 10.1093/labmed/lmx050.


Indikationen

Die Bestimmung erfolgt bei:

  • Verdacht auf eine Hämophilie
  • Verdacht auf ein v. Willebrand-Jürgens-Syndrom
  • Verdacht auf Hemmkörper (wie das Lupus-Antikoagulans)
  • Steuerung einer effektiven Heparin-Therapie

Verlängerung der PTT

Eine Verlängerung tritt auf bei:

Verlängerte aPTT bei normaler PT

Eine verlängerte aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) bei normaler Prothrombinzeit (PT) kann sowohl ein Laborfehler sein als auch eine Gerinnungsstörung anzeigen. Eine Ursache kann ein Präkallikrein-Mangel sein (engl.: Fletcher factor deficiency), der allerdings sehr selten ist. (3)Am J Hematol. 1982 May;12(3):261-70. doi: 10.1002/ajh.2830120308. Dies ist ein autosomal vererbter Defekt, der sich durch eine verlängerte PTT und eine normale PT zeigt. (4)Expert Rev Hematol. 2010 Dec;3(6):685-95. doi: 10.1586/ehm.10.69.


Erklärung zu HMWK: High molecular weight kininogen ist ein Glykoprotein und funktioniert als Träger- und Cofaktor im intrinsischen Gerinnungsweg, der zur Thrombinbildung führt. (5)Int J Mol Sci. 2021 Dec 13;22(24):13370. DOI: 10.3390/ijms222413370.


→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO!


Verweise

 


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).


 


Literatur

Literatur
1J Clin Pharm Ther. 2016 Oct;41(5):499-502. doi: 10.1111/jcpt.12415.
2Lab Med. 2017 Nov 8;48(4):295-313. DOI: 10.1093/labmed/lmx050.
3Am J Hematol. 1982 May;12(3):261-70. doi: 10.1002/ajh.2830120308.
4Expert Rev Hematol. 2010 Dec;3(6):685-95. doi: 10.1586/ehm.10.69.
5Int J Mol Sci. 2021 Dec 13;22(24):13370. DOI: 10.3390/ijms222413370.