Goodpasture-Syndrom

Artikel aktualisiert am 15. März 2023

Das Goodpasture-Syndrom (engl.: anti-glomerular basement membrane disease, GBM, Anti-GBM-Krankheit) ist eine Autoimmunkrankheit, bei welcher Antikörper gegen Basalmembranen (Anti-GBM Antikörper) zu einer schweren Störung von Nieren und Lungen führen. Das führende Symptom ist Bluthusten. Die Nierenbeteiligung kann zu Blut im Urin und Hypertonie führen. Die Diagnose gründet sich auf den Nachweis von Antibasalmembran-Antikörpern und Immunglobulin-Ablagerungen auf Basalmembranen der Glomerula in der Nierenbiopsie. Die Behandlung gründet sich auf Immunsuppressiva und Glukokortikoide sowie auf eine Plasmapherese im akuten Stadium; in therapieresistenten Fällen ist Rituximab häufig erfolgreich. (1) 2018 Aug;39(4):494-503. doi: 10.1055/s-0038-1669413.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.



Inzidenz

Das Goodpasture-Syndrom ist sehr selten; geschätzt werden 1 Erkrankung auf 1 Mio Einwohner, wobei Männer etwas häufiger betroffen sind als Frauen. Es wurden Erkrankungsfälle zwischen 10 und 90 Jahren berichtet; es gibt zwei Erkrankungsgipfel bei 30 und 60 Jahren; der Gipfel bei 60 Jahren soll vorwiegend aus Frauen bestehen, die vorwiegend mit einer Nierenerkrankung auffällig wurden. (2)Br Med J. 1986;292:301-4 Ältere Menschen mit Goodpasture-Syndrom haben laut einer chinesischen Studie einen milderen Verlauf. (3)Am J Kidney Dis. 2011 Apr;57(4):575-82

Entstehung

Das Goodpasture-Syndrom ist eine seltene Vaskulitis Entzündung kleiner Blutgefäße), die mit Autoantikörpern gegen die glomeruläre Basalmembran (Anti-GBM) assoziiert ist.  Die Autoantikörper greifen Typ-IV-Kollagen in den Basalmembranen von Glomerula der Nieren und den Lungenalveolen an.

Es gibt eine Reihe von Auslösern. (4)IJKD 2012;6:1-8 Offenbar spielen Virusinfektionen, wie die Grippe (im Fall der Erstbeschreibung durch Ernest Goodpasture 1919 war es eine Influenza-Infektion) und andere Infektionen, eine Rolle. Es wurden Assoziationen mit einer Lungentuberkulose beschrieben. (5)Ren Fail. 2012;34(9):1177-80 In einem Fall wurden Etanercept-Injektionen in den letzten 12 Monaten wegen Psoriasis-Arthropathie für die Entstehung  einer Anti-GBM-Krankheit verantwortlich gemacht. (6)Case Rep Nephrol Dial. 2021 Sep 21;11(3):292-300. doi: 10.1159/000518984

Es kommt im Rahmen einer allergisch-hyperergen Typ-2-Reaktion zur Bildung von Autoantikörpern (meist IgG1 und IgG4, in 1/3 der Fälle auch IgA und IgM) gegen das Typ-IV-Kollagen der Basalmembranen in den Nierenkörperchen (Glomerula) und den Lungen, die zu einer Schädigung der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren) führen. In den Lungen kommt es so zu Blutungen ins Lungengewebe und Bluthusten, in den Nieren zu Blutaustritt in den Primärharn.

Klinik und Symptomatik

Bei Erwachsenen hat das Goodpasture-Syndrom (Anti-GBM-Krankheit) eine Inzidenz von nur 0,5–1,0 Fällen pro Million Einwohner und Jahr. (7)Isr Med Assoc J. 2014;16:727–732

In den Anfangsstadien bei noch niedriger Antikörperproduktion sind kaum Symptome vorhanden. Der Urinbefund kann eine Mikrohämaturie erkennen lassen. Es kann zu einer renalen Hypertonie kommen, die selbst wieder Symptome und Komplikationen nach sich zieht. Meist wird jedoch eine konsequente Diagnostik erst dann eingeleitet, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist und Bluthusten auftritt. Im Urin ist in frühen Stadien eine Mikrohämaturie erkennbar, später kann sich der Urin rötlich verfärben.

Eine schnell fortschreitende Glomerulonephritis (RPGN) ist mit einer schlechten Prognose verbunden.

Diagnostik

Bei Lungenbluten mit Bluthusten zusammen mit einer rasch zunehmenden Niereninsuffizienz mit Hämaturie muss an ein Goodpasture-Syndrom gedacht werden. Am schnellsten und sichersten kann die Diagnose durch die Bestimmung zirkulierender Anti-GBM Antikörper und durch eine Nierenbiopsie diagnostiziert werden. Das histologische Bild eines Nierenpunktats entspricht einer rapid progressiven Glomerulonephritis; in der direkten Immunfluoreszenz mit fluoreszierenden Antikörpern gegen menschliches Immunglobulin findet man eine lineare Fluoreszenz an der glomerulären Basalmembran. In selteneren Fällen dominiert eine rasch fortschreitende Niereninsuffizienz ohne dass bis dahin Bluthusten aufgetreten ist. Unter den Laborwerten steigen die Nierenwerte rasch und stark an.

Die Antikörperablagerung an den Basalmembranen unterscheidet die Anti-GBM-Erkrankung von anderen Arten von Glomerulonephritiden. (8)Pediatr Nephrol. 2022 Aug;37(8):1713-1719. doi: 10.1007/s00467-021-05333-z. In seltenen Fällen wird eine seronegative Erkrankung beschrieben, bei dem die Diagnose durch Immunfluoreszenzfärbung einer Lungenbiopsie gestellt wurde, die eine organisierende Pneumonie zeigte. (9)BMJ Case Rep. 2021 Feb 9;14(2):e239390. DOI: 10.1136/bcr-2020-239390.

Verlauf

Die Schwere der Symptome hängt von der Menge der gebildeten Antikörper ab. Kommt es erst einmal zu Bluthusten, ist schon ein spätes Stadium erreicht, das einer sofortigen Diagnose und Therapie bedarf. Bei stürmischem (foudroiantem) Verlauf mit hoher Antikörperbildung treten eine Ateminsuffizienz und eine Niereninsuffizienz innerhalb kurzer Zeit auf. Der Blutverlust führt zu einer schweren Anämie und die zunehmende Nierenbeteiligung zu Hypertonie und Niereninsuffizienz. Früher war die Erkrankung in der Regel letal. Unter heutiger Therapie besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Beherrschung der Lungenkrankheit, während sich die Nieren nicht erholen. Bei einer schweren Niereninsuffizienz muss u. U. verbessert eine Nierenersatztherapie oder eine Nierentransplantation die Prognose.

Therapie

Glukokortikoide und Immunsuppressiva: Die Grundlage der Behandlung des Goodpasture-Syndroms besteht in Immunsuppressiva (wie Cyclophosphamid) und Glukokortikoiden und einem Plasmaaustausch, um die zirkulierenden Antikörper zu entfernen. Das Überleben nach 1 Jahr beträgt in einer britischen retrospektiven 100% und das Überleben der Nieren 95%. (10)Ann Intern Med. 2001;134:1033-42

Eine Alveolarblutung spricht normalerweise auf eine Behandlung mit Plasmapherese, Cyclophosphamid und Steroide an. Die Nierenfunktion kann nach einem Jahr bei mehr als 80% der Patienten aufrechterhalten werden. Wenn gleichzeitig ein ANCA (antineutrophiler Zytoplasma-Antikörper, in 30-40% vorhanden) nachweisbar sind, wäre die Aufrechterhaltung der Immunsuppression empfehlenswert. (11) 2018 Aug;39(4):494-503. doi: 10.1055/s-0038-1669413.

Rituximab: Eine wirkungsvolle Ergänzung der Behandlung besteht nach neueren Erkenntnissen in Antikörpern, die in das immunologische Geschehen eingreifen. Der Antikörper Rituximab (MabThera®) gegen ein Oberflächenantigen der B-Lymphozyten und Prä-B-Lymphozyten führt zu einer Verbesserung der Prognose. (12) 2013 Jun;42(6):567-72. doi: 10.1016/j.semarthrit.2012.10.007. (13) 2018 Dec 17;4(4):614-618. doi: 10.1016/j.ekir.2018.12.002.  (14)Ren Fail. 2022 Dec;44(1):1123-1129. DOI: 10.1080/0886022X.2022.2097405

Verweise

 

 


Autor: Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (s. Impressum)


 

Literatur

Literatur
1 2018 Aug;39(4):494-503. doi: 10.1055/s-0038-1669413.
2Br Med J. 1986;292:301-4
3Am J Kidney Dis. 2011 Apr;57(4):575-82
4IJKD 2012;6:1-8
5Ren Fail. 2012;34(9):1177-80
6Case Rep Nephrol Dial. 2021 Sep 21;11(3):292-300. doi: 10.1159/000518984
7Isr Med Assoc J. 2014;16:727–732
8Pediatr Nephrol. 2022 Aug;37(8):1713-1719. doi: 10.1007/s00467-021-05333-z.
9BMJ Case Rep. 2021 Feb 9;14(2):e239390. DOI: 10.1136/bcr-2020-239390.
10Ann Intern Med. 2001;134:1033-42
11 2018 Aug;39(4):494-503. doi: 10.1055/s-0038-1669413.
12 2013 Jun;42(6):567-72. doi: 10.1016/j.semarthrit.2012.10.007.
13 2018 Dec 17;4(4):614-618. doi: 10.1016/j.ekir.2018.12.002.
14Ren Fail. 2022 Dec;44(1):1123-1129. DOI: 10.1080/0886022X.2022.2097405