Aufstoßen

Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.

Aufstoßen bedeutet Zurückkommen (Regurgitation) von Geschlucktem in den Mund. Aufstoßen von Luft aus dem Magen wird als „Rülpsen“ bezeichnet; es erleichtert von Magendruck und wird häufig bewusst hervorgerufen, kann aber auch eine (unangenehme) Angewohnheit werden. Aufstoßen unterscheidet sich von Erbrechen durch das Fehlen einer Magenkonvulsion. Vermehrtes Aufstoßen kann krankhafte Ursachen haben. Sie werden hier besprochen.


→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!



Ursachen

Aufstoßen sowohl von geschluckter Luft wie auch von festem oder flüssigem Mageninhalt kann durch folgende Ursachen bedingt sein:

  • Erkrankung der Speiseröhre: Das Regurgitierte kann aus dem Ösophagus selbst kommen, wie
  • Undichtigkeit des Mageneingangs: Der obere Magenverschlussmechanismus kann undicht sein, oder er funktioniert nicht adäquat. Eine Fehlfunktion des Verschlussmechanismus findet man
  • Störung der Magenentleerung: z. B. bei Pylorospasmus, Ulkusnarbe oder Tumor am Magenausgang, oder bei großer Raumforderung außerhalb des Magens (z. B. Pankreaskarzinom oder Pankreaspseudozyste) mit Druck auf den Zwölffingerdarm.

Aufstoßen kann Zeichen einer Refluxkrankheit sein. Insbesondere bei zusätzlichem Sodbrennen ist an diese Möglichkeit zu denken.

Diagnostische Bedeutung des Aufgestoßenen

  • Aufstoßen von Luft kann willkürlich erfolgen aber auch als Notwendigkeit empfunden werden. Jeder Mensch schluckt in gewissem Maße Luft mit jedem Bissen mit, „Luftschlucker“ schlucken es aus Angewohnheit in großem Ausmaß und merken es kaum (Aerophagie). Sie leiden besonders unter Aufstoßen.
  • Aufstoßen von saurem Mageninhalt wird auf der Zunge geschmeckt und manchmal (nicht immer) als Brennen im Speiseröhrenbereich empfunden. Dies passiert gelegentlich ohne krankhaft zu sein. Verlängerte und zu häufige Refluxepisoden allerdings führen zur Refluxkrankheit und können die Speiseröhre schädigen (Refluxösophagitis, Barrett-Ösophagus). (Mehr zu saurem Aufstoßen siehe hier.)
  • Aufstoßen von nicht saurem Mageninhalt ist prinzipiell ähnlich zu betrachten. Fehlende Säure kann auf eine chronische atrophische Gastritis (Magenschleimhautentzündung) hindeuten.
  • Aufstoßen von schon weit Angedautem und Verdautem mit Stuhlgeruch (fäkalem Geruch) deutet auf einen Darmverschluss (Ileus).
  • Aufgestoßenes, das völlig unverdaut und nicht sauer ist, kann auch aus einer großen Aussackung der Speiseröhre stammen (Ösophagusdivertikel, Zenker-Divertikel). In seltenen Fällen sammelt sich Nahrung vor einer Enge des Ösophagus, wie sie bei einem Ösophaguskarzinom oder einer Achalasie auftritt.

Diagnostik

Verweise


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).