Enterozele

Artikel aktualisiert am 15. April 2022

Als Enterozele wird die Vorstülpung (Prolaps) eines Darmanteils aus dem Bauchraum in das kleine Becken bezeichnet. Sie kommt häufig zusammen mit einer allgemeinen Bindegewebslockerung, einer Beckenbodeninsuffizienz und einer Rektozele vor. Vielfach wird die Enterozele als Cul-de-Sac-Syndrom (Sackgassen-Syndrom) bezeichnet, da die sich zum Rektum hin vorwölbende Darmschlinge röntgenologisch wie ein motilitätsloser Blindsack imponieren kann. Häufig entstehen Enterozelen postoperativ nach einer abdominalen Hysterektomie (Entfernung der Gebärmutter) oder einer Zystektomie (z. B. wegen Krebs) und ist assoziiert mit einem Scheidenvorfall (Vaginalprolaps). (1)Obstet Gynecol Surv. 1994 Apr;49(4):284-93. PMID: 8202302. (2) J Obstet Gynaecol Res. 2020 Nov;46(11):2446-2449. DOI: 10.1111/jog.14437.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO!



Auswirkung einer Enterozele

Durch den Druck der Enterozele auf den Mastdarm oder das untere Sigma wird eine obstruktive Defäkationsstörung hervorgerufen: Der prolabierte Darmanteil, meist eine Dünndarmschlinge, drückt beim Pressen zum Stuhlgang auf den Enddarm wie ein Ventil und behindert so die Stuhlentleerung. Dies ist typisch für eine obstruktive Defäkationsstörung. Die Toilettengänge dauern lange, die Stuhlportionen sind klein, und es bleibt ein Gefühl der unvollständigen Entleerung des Darms. Zudem besteht die Neigung zu unwillkürlichem Stuhl- und Windabgang.

Diagnostik der Enterozele

Erkannt werden kann die Enterozele und ihre Auswirkung auf die Stuhlentleerung mit Hilfe der Defäkographie, einer Röntgenuntersuchung der Darmentleerung. Die Defäkographie wird im Rahmen der Diagnostik einer Symptomatik, die auf eine obstruktiven Defäkationsstörung hinweist (s.o.), indiziert.

Therapie

Die Behandlung ist in geeigneten Fällen operativ: Straffung des Rektums (Rektopexie, STARR-Operation), ggf. Resektion des vorfallenden Darmanteils und Einlage eines Netzes und Martius-Flaps. Die Betroffene sollte anschließend dauerhaft für guten, geschmeidigen Stuhl sorgen und Beckenbodengymnastik durchführen. (3)Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct. 2009 Apr;20(4):411-5. doi: 10.1007/s00192-008-0786-5. (4)J Obstet Gynaecol Res. 2020 Nov;46(11):2446-2449. DOI: 10.1111/jog.14437.

Verweise

 


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).


 

Literatur

Literatur
1Obstet Gynecol Surv. 1994 Apr;49(4):284-93. PMID: 8202302.
2 J Obstet Gynaecol Res. 2020 Nov;46(11):2446-2449. DOI: 10.1111/jog.14437.
3Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct. 2009 Apr;20(4):411-5. doi: 10.1007/s00192-008-0786-5.
4J Obstet Gynaecol Res. 2020 Nov;46(11):2446-2449. DOI: 10.1111/jog.14437.