Porphyrie
Diagnostik der Porphyrien
Labor
Der Verdacht auf eine Porphyrie kann im akuten Anfall rasch durch Urinanalyse bestätigt werden. Im 24-Stundenurin (Sammlung in lichtundurchlässigem Behälter) werden Porphobilinogen (PBG), 5-Aminolevulinsäure (5-ALA, bzw. d-ALA) und Gesamtporphyrin bestimmt.
Gesamtporphyrine im Urin sind erhöht bei:
- hepatischer Porphyrie
- kongenitaler erythropoetischer Porphyrie
- akuter Bleiintoxikation
- sekundärer Koproporphyrie
Eine weitere Differenzierung erfolgt durch spezielle Methoden (z.B. HPLC).
Bei hepatischen Porphyrien außer bei der Porphyria cutanea tarda: Erhöhung der Delta-Aminolävolinsäure (5-ALA) im Urin.
Für die Diagnostik der AIP Bestimmung des erythrozytären PBG-Deaminase-Spiegels.
Für die Diagnostik der HCP Bestimmung der Porphyrine in Urin und Stuhl .
Für die Diagnostik der PV Bestimmung des Plasma-Porphyrin-Spiegels und des Fluoreszenzmusters.
HCC-Diagnostik (bei erhöhtem Risiko, s.o.): Ultraschall-Kontrollen und Bestimmung des Alpha-Fetoproteins.
Bei der Porphyria cutanea tarda ist die Bestimmung der Eisenbeladung des Körpers (Ferritin, Transferrinsättigung und ggf. HFE-Gen, vgl. Hämochromatose) sinnvoll[24].
Genetische Testung
Die genetische Testung soll präsymptomatischen Patienten ermöglichen, das Risiko akuter Attacken zu minimieren. Bei den erythropoetischen Porphyrien vermag sie auch zur Familienplanung beratend herangezogen werden. Die Testmethoden weisen Erkennungsquoten von mehr als 90% für die meisten Gene aus [25].
Therapie
Bei IAP, HCP und VP werden akute Porphyrie-Attacken therapiert mit
- großen Kohlenhydatmengen (500g/d) z.B. Glukoseinfusion mit 20 g/h: sie unterdrücken wie Hämatin die Aktivität der ALA-Synthase, haben aber nur bei milden Attacken einen ausreichenden Effekt,
- Hämatin i.v. (engl. hemin); neuere Medikation: Hämarginat (Normosang®): 3 mg/kg Körpergewicht, maximal 250 mg/Tag 1x pro Tag über 4 Tage (siehe unter [26]). Hämarginat ist heute Therapie der Wahl bei schweren Attacken.
Substanzen, die potentiell eine Porphyrie auslösen können (Medikamente! Siehe oben), müssen vermieden werden.
Hohe Dosen von Vitamin E vermindern die Porphyrinausscheidung bei der Porphyria cutanea tarda. Als Ursache wird diskutiert, dass reaktive Sauerstoffspezies, die mit dem Enzym interferieren, von dem antioxidativ wirkenden Vitamin E abgefangen werden, womit die Aktivität der Uroporphyrinogendecaboxylase (UROD) gesteigert wird [27]. Dies wurde bei der Porphyria variegate bestätigt [28].
In einem Fall heftigster abdomineller Schmerzen konnte eine Verbesserung durch Neurolyse des Ganglion coeliacum bewirkt werden [29].
Melatonin ist ein wirksames Antioxidans und vermag wahrscheinlich gegen den oxidativen Stress durch 5-ALA und auch gegen seine karzinogene Wirkung zu schützen[30]. Dies legen auch tierexperimentelle Untersuchungen nahe [31].
Die Porphyria cutanea tarda ist assoziiert mit Eisenüberladung der Leber und profitiert von einer Eisenreduktionstherapie[32] (ebenso wie die Hämochromatose).
Lebertransplantation
Eine Lebertransplantation kann indiziert sein [33]
- im Endstadium einer Porphyrie-assoziierten Leberzirrhose z. B. bei der erythropoetischen Protoporphyrie. Bei dieser Porphyrieform wäre allerdings vor allem die Knochenmarktransplantation eine Therapieoption.
- bei lebensbedrohlichen Porphyrie-Schüben, insbesondere bei der akut-intermittierenden Porphyrie (AIC). Die Lebertransplantation ist in diesem Fall kurativ!
Erlaubte und nicht erlaubte Medikamente
Akute Porphyrie-Schübe können duch Medikamente ausgelöst werden. Um ihnen vorzubeugen, sollten unsichere Medikamente unbedingt vermieden werden. Die Liste wird jeweils von der europäischen Drug Database vervollständigt und ist hier einsehbar.
Liste angeblich sicherer Medikamente
Eine Liste angeblich sicherer Medikamente wird von UK Porphyria Medicines Information Service(UKPMIS) and Cardiff Porphyria Service zur Verfügung gestellt (siehe hier).
- Analgetika und NSAR
Azetaminophen, Acetylsalizylsäure, Kodein, Fentanyl, Morphin und Verwandte, Dihydrocodein, Paracetamol
- Antibiotika
Penicilline, Cephalosporine, Aminoglykoside, Tetrazyklin
- Psychoaktive Medikamente und Sedativa
Chloralhydrat, Haloperidol, Litium, Midazolam, Nortryptilin, Oxazepam, Paraldehyd, Promazin
- Antihypertonika und Diuretika
Amilorid, Atenolol, Ethakrynsäure, Propranolol, Reserpin, Triamteren
- Andere
Aciclovir, Atropin, Cimethidin, Dicumarol, Glukokortikoide, Heparin, Insulin, Neostigmin, Pethidin, Procain, Thyroxin, Chlorpromazin
Liste angeblich unsicherer Medikamente
- Analgetika und NSAR
alle NSAR außer ASS, Phenacetin, Phenylbutazon, Tilidin, Pentazocin, Tramadol, verschiedene Antibiotika,
- Antimykotika
Chloramphenicol, Doxycyclin, Metronidazol, Sulfonamide, Griseofulvin
- Herz-Kreislaufmittel
Amiodaron, Nifedipin, Verapamil
- Psychoaktive Medikamente und Sedativa
Barbiturate, Diazepam, Meprobamat
- Antihypertonica und Diuretika
Alpha-Methyldopa, Captopril, Clonidin, Furosemid, Hydralazin, Spironolacton, Thiazide
- Andere
Ergotaminpräparate, Imipramin, Östrogene, Sulfonylharnstoffe, Theophyllin, Tolbutamid, Metamizol, zunächst allgemein alle neu zugelassene Medikamente
Behandlung besonderer Symptome
Wenn Patienten mit Porphyrie wegen anderweitiger Symptome behandelt werden sollen, können – unter besonderer Berücksichtigung der Liste angeblich sicherer und unsicherer Medikamente – wahrscheinlich folgende Medikamente bzw. Medikamentengruppen verwendet werden:
- Tachykardie: ggf. ß-Blocker wie Propranolol oder Nadolol (cave: Hypotonie),
- Ängstlichkeit und Agitation: Phenothiazine (z. B. Chlorpromazin), ggf. Narkotika
- zerebrale (epileptische) Anfälle: Benzodiazepine, Gabapentin, und Vigabatrin
- Analgesie bei starken Schmerzen: z. B. Morphin (mögliche Atemdepression beachten).
Verweise
- Akute intermittierende Porphyrie (AIP)
- Erythropoetische Protoporphyrie
- Kongenitale erythropoetische Porphyrie
- Porphyria cutanea tarda
- Chronische hepatische Porphyrie
- Porphyria variegata
- Delta-Aminolävolinsäure
- Bauchschmerzen
- Ernährung bei Lebererkrankungen
- Symptome bei Leberkrankheiten
- Laborwerte bei Leberkrankheiten
Literatur
- Dtsch Arztebl 2004; 101: A 1250-1255
- Bonkovsky HL. Neurovisceral Porphyrias: What a Hematologist Needs to Know. Hematology (Am Soc Hematol Educ Program). 2005;:24-30. ([[1]])
- Anderson KE et al. Recommendations for the diagnosis and treatment of the acute porphyrias. Ann Intern Med. 2005 Mar 15;142(6):439-50.
- ? Metabolites. 2014 Nov 3;4(4):977-1006
- ? Am J Med. 2014 Nov 8. pii: S0002-9343(14)00967-X
- ? J Inherit Metab Dis. 2004;27(4):529-36
- ? J Intern Med 2000; 247: 407-409
- ? J Assoc Physicians India 2002; 50: 443-445
- ? Alcohol Alcohol. 2000 Mar-Apr;35(2):109-25
- ? World J Gastroenterol. 2010 September 28; 16(36): 4526–4531
- ? Handb Clin Neurol. 2014;120:839-49
- ? Dermatol Clin. 2014 Jul;32(3):369-84
- ? Liver Int. 2012 Jul;32(6):880-93. doi: 10.1111/j.1478-3231.2012.02794.x.
- ? Hepatology. 1998 Jan;27(1):181-4
- ? Virchows Arciv 2001; 439: 1-5
- ? J Gastroenterol Hepatol. 2005; 20: 456-62
- ? neurologische Neuropathology. 2007 Apr;27(2):133-8
- ? Neuroradiology. 2002 Oct;44(10):839-41
- ? Ann Neurol. 2005 Apr;57(4):581-4.
- ? Prim Care Companion CNS Disord. 2011;13(6). pii: PCC.11br01234
- ? J Intern Med 1993; 234: 611-613
- ? Neuroradiology 1999; 41: 835-839
- ? Neuroradiology 2001; 43: 1059-1062
- ? Neuroradiology 2002; 44: 839-841
- ? J Assoc Physicians India 2002; 50: 443-445
- ? Cell Mol Biol 2002; 48: 17-26
- ? J Gastroenterol Hepatol. 2005; 20: 456-62, J Intern Med. 2004; 255: 684-8, J Am Acad Dermatol. 2004; 51: 205-11
- ? Ann Clin Biochem. 2013 May;50(Pt 3):204-16
- ? Informationen zu Normosang®
- ? Pharmacol Res 2002; 45: 355-359
- ? Br J Nutr. 2010 Jan;103(1):69-76
- ? Endoscopy 2002; 34; 341-342
- ? Cancer Invest 2002; 20: 276-286
- ? Int J Biochem Cell Biol. 2002 May;34(5):544-53
- ? Semin Liver Dis 2005 Nov;25(4):461-72
- ? Hepatology. 2014 Sep;60(3):1082-9