Nichtalkoholische Steatohepatitis

Artikel aktualisiert am 22. Februar 2024

Die nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH, nichtalkoholische Fettleberhepatitis) ist eine chronische Entzündung in einer verfetteten Leber, die ohne Alkoholeinfluss zustande gekommen ist. Sie ist meist mit starkem Übergewicht und einem metabolischen Syndrom assoziiert und kann in eine Leberzirrhose münden.


Geänderte Nomenklaturen

Eine Konsensuskonferenz erarbeitete nach dem Delphi-Prinzip neue Nomenklaturen. (1)Ann Hepatol. 2024 Jan-Feb;29(1):101133. doi: 10.1016/j.aohep.2023.101133

NAFLD und NASH: Eine geänderte Nomenklatur vermeidet die Alkohol-Erwähnung im NASH- bzw. NAFLD-Begriff. Für die übergeordnete Bezeichnung „Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)“ wird vorgeschlagen, den folgenden Begriff zu verwenden:

metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung“ (engl.: metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease)

In die Definition soll das Vorhandensein von mindestens einem von fünf kardiometabolischen Risikofaktoren aufgenommen werden.

ASH: Die durch Alkohol bedingte steatotische Leberkrankheit (ASH) wird nun als

„Stoffwechsel- und alkoholbedingte/assoziierte Lebererkrankung“ (metabolic and alcohol related/associated liver disease, MetALD)

bezeichnet. In diese Kategorie fallen Personen mit „metabolischer Dysfunktion-assoziierter steatotischer Lebererkrankung“, die größere Mengen Alkohol pro Woche konsumieren, nämlich 140–350 g/Woche für Frauen bzw. 210–420 g/Woche für Männer.

Der Begriff „Steatohepatitis“ sollte laut Consensus beibehalten werden .

→  Alkoholhepatitis
→  Fettleber

Das Wichtigste verständlich

Kurzgefasst
Die nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) ist eine Entzündung in einer verfetteten Leber. Bei ihrer Entstehung spielt (im Gegensatz zur ASH) Alkohol keine ausschlaggebende Rolle.

Allgemeines: Die NASH tritt meist bei übergewichtigen Menschen, metabolischem Syndrom und diabetischer Stoffwechsellage auf. In der westlichen Welt gehört sie zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Sie hat die Tendenz, langsam fortzuschreiten, narbige Bindegewebszüge zu bilden und über eine Leberfibrose in einer Narbenleber (Leberzirrhose) münden. Manche unerkannt entstandene Narbenleber, deren Ursache zunächst ungeklärt scheint, ist Folge einer NASH. Histologisch ähnelt die NASH einer alkoholtoxisch ausgelösten Fettleberhepatitis (ASH). (2)JAMA. 2020 Mar 24;323(12):1175-1183. doi: 10.1001/jama.2020.2298. Erratum in: JAMA. 2020 Apr … Continue reading

Diagnostik: Da die Leberkrankheit lange Zeit unerkannt bleibt, sollten Menschen, die stark übergewichtig sind und einen Diabetes oder Prädiabetes haben, immer wieder auf Leberveränderungen hin überprüft werden. Die Diagnostik umfasst  neben den allgemeinen Laborparametern insbesondere die Leberwerte und Parameter des Zuckerstoffwechsels (Blutzucker, Urinzucker, HbA1c) sowie eine Ultraschalluntersuchung der Leber (Lebersonographie).

Behandlung: Wichtig ist es, die Behandlung in einem möglichst frühen Stadien zu beginnen, um Vernarbung in der Leber zu verhindern. Am wichtigsten ist eine effektive Gewichtsabnahme und viel körperliche Bewegung. Hinzu kommt eine gute medikamentöse Einstellung des Blutzuckers und der Blutfette. Wenn bei starkem Übergewicht, keine ausreichende Gewichtsabnahme zu erzielen ist – ein sehr häufiges Problem -, dann kommt eine gewichtsreduzierende Operation (bariatrische Operation) im Betracht. Sie wird empfohlen, wenn keine Kontraindikation vorliegt. (3)S3-Leitlinie: Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen Durch sie kommt es relativ sicher zu einer dauerhaften Gewichtsabnahme und einer deutlichen Verbesserung der Leberwerte und oft auch zu einem Rückgang einer bereits eingetretenen Vernarbung der Leber.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO!


Entstehung

Bild einer Fettleber bei einer Bauchspiegelung (Laparoskopie). In der Histologie einer dabei entnommenen Gewebeprobe ließ sich eine Entzündung nachweisen. Damit lag eine Steatohepatitis vor. Eine Narbenbildung (Fibrose) war noch nicht eingetreten.

Das metabolische Syndrom und die Fettleber haben weitgehend überlappende Entstehungsmechanismen, so dass vorgeschlagen wurde, die nichtalkoholische Fettleberkrankheit (NAFLD) in „metabolische Dysfunktion-assoziierte Fettlebererkrankung“ (MAFLD) umzubenennen. Sie ist mit einigen endokrinen Krankheiten assoziiert, wie mit dem polyzystischen Ovar oder einem Hypopituitarismus. (4)Front Endocrinol (Lausanne). 2022 Nov 7;13:1032361. doi: 10.3389/fendo.2022.1032361

Ausgang der Entwicklung einer NASH ist eine zunächst nicht entzündete verfettete Leber (nichtalkoholische Fettleberkrankheit, NAFLD). Aus ihr kann sich bei besonderer Prädisposition (entsprechende Stoffwechselbereitschaft) eine Fettleberhepatitis entwickeln.

Die wichtigsten Risikofaktoren sind Adipositas, Hyperglykämie, Typ-2-Diabetes und Hypertriglyzeridämie. (5)World J Gastroenterol. 2014 Oct 21;20(39):14205-18. doi: 10.3748/wjg.v20.i39.14205

NASH als mitochondriale Krankheit: In einem Teil der Fälle geht man von einer genetischen Veranlagung aus, wobei die Funktion der Mitochondrien im Zentrum steht. In einigen Fällen kommt es offenbar besonders leicht zu einer Schädigung der Atmungskette in den Mitochondrien. Es entwickelt sich ein „Teufelskreis“: Bildung von ROS (reaktiven Sauerstoffspezies) – Schädigung mitochondrialer DNA (mtDNA) – weitere Schädigung der Mitochondrien (siehe unten und unter oxidativer Stress). (6)Biochim Biophys Acta Mol Basis Dis. 2020 Oct 1;1866(10):165838. doi: 10.1016/j.bbadis.2020.165838  (7)Curr Issues Mol Biol. 2022 Jul 9;44(7):3156-3165. DOI: 10.3390/cimb44070218

Auslöser

Eine NASH kann durch folgende Bedingungen ausgelöst werden:

Reaktive Sauerstoffspezies als zentrale Mediatoren

Mitochondrien stehen offenbar im Zentrum von Stoffwechselprozessen, die zur Entwicklung einer NASH führen. (8)Int J Mol Sci. 2021 May 20;22(10):5375. doi: 10.3390/ijms22105375. PMID: 34065331; PMCID: … Continue reading Von besonderer Bedeutung ist die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS); dies wird durch den günstigen therapeutischen Einfluss von Antioxidantien unterstrichen. Da ROS über eine vermehrte Lipidperoxidation zu einer Verschlechterung der Verformbarkeit der zellulären Membranen (Membranfluidität) führt, bewirken sie eine Behinderung der Funktion membranständiger Enzyme. So behindern sie unter anderem auch die Enzyme der Atmungskette in den Mitochondrien. Die Atmungskette wird „leaky“ und führt im Circulus vitiosus wiederum zur vermehrten Bildung von ROS. ROS greifen zudem die mitochondriale DNA (mtDNA) an und beeinträchtigen deren Funktion, wiederum mit Auswirkung auf mitochondriale Funktionen, wie die ß-Oxidation der Fettsäuren und die Zellatmung.

Dieser Teufelskreis kann durch Endotoxine, die vom Darm über die Pfortader zur Leber gelangen, verstärkt werden. Daher erklärt sich die Rolle einer bakteriellen Überwucherung des Dünndarms. Auch können verschiedene Medikamente verstärkend eingreifen.

In wesentlichen Teilen ist die Pathogenese ähnlich wie die der alkoholischen Fettleberhepatitis (ASH)., bei der es der Alkohol ist, der verstärkend wirkt.

In Kenntnis dieser Zusammenhänge werden verschiedene therapeutische Konzepte entwickelt (s.u.).

Oxidativer Stress

Bedeutung von Kernrezeptoren

FXR: Der Kernrezeptor (nuclear receptor, NR) Farnesoid-X-Rezeptor (FXR) vermag an DNA zu binden und reguliert darüber den Gallensäure-, Cholesterin- und Glukosehaushalt der Leber. Darüber hinaus hemmt er über Bindung an NF-kappaB die Immunantwort des Körpers. Die FXR-Aktivität wirkt sich günstig auf die Entzündungsreaktionen in der Leber aus. Ihr wird eine zentrale Rolle bei der Entstehung einer NASH, und FXR zugeschrieben. Eine FXR-Aktivierung scheint ein Erfolg versprechender therapeutischer Ansatz zur Behandlung der NASH zu sein (9)Semin Liver Dis. 2016 Feb;36(1):69-86.

PPARα und PPARγ: Kernrezeptoren regulieren den Stoffwechsel von Fetten und werden bereits als therapeutische Ziele bei der Behandlung der NASH benutzt.  Dazu gehören

  • der „peroxisomal proliferator-activated receptor α“ (PPARα): Fibrate führen zur Senkung von Blutfetten, und
  • der „peroxisomal proliferator-activated receptor γ“ (PPARγ): Glitazone wirken Blutzucker senkend und antientzündlich.

Beide Rezeptoren gelten als lohnende Ziele einer  medikamentösen Behandlung der NASH (10)Semin Liver Dis. 2016 Feb;36(1):69-86.

Diagnostik

Erster Anhalt auf das Vorliegen einer NASH ist eine im Ultraschallbild deutlich vergrößerte und diffus strukturvermehrte Leber. Kommen erhöhte Leberwerte hinzu und fehlt in der Anamnese eine besondere Alkoholexposition, so liegt bereits eine nichtalkoholische Fettleberhepatitis nahe, vor allem, wenn zudem ein metablisches Syndrom diagnostiziert werden kann.

Metabolisches Syndrom

Labor

Im Gegensatz zur alkoholtoxischen Fettleberhepatitis ist bei der NASH die GPT (ALAT) in der Regel höher als die GOT (ASAT). Die Werte gehen selten über das 3-4fache der oberen Normgrenze hinaus. Gamma-GT und alkalische Phosphatase (aP) sind in der Regel nur gering erhöht.

Die NASH ist häufig Ursache unklarer Tranaminasenerhöhungen.

Laborwerte bei Leberkrankheiten

Histologie

Eine Leberpunktion ist häufig indiziert, wenn eine ungeklärte Leberzirrhose vorliegt. In solch einem Fall kann die Histologie eine aktive NASH ergeben. Bei fortgeschrittener Leberzirrhose kann allerdings eine Fetteinlagerung verschwunden und nicht mehr nachweisbar sein. Eine fortgeschrittene Leberzirrhose unklarer Genese kann also durchaus ursprünglich einer NASH entstammen.

Histologisch finden sich bei einer NASH makro- und seltener mikrovesikuläre Fetteinlagerungen in die Hepatozyten, eine Ballonierung und Nekrosebildung von Hepatozyten, Mallory-Körperchen (nach Dünndarmresektion und Amiodarone häufiger als bei diabetischer Ursache), entzündliche Infiltrate und Fibrosierungen. Das Bild ist von dem einer ASH (alkoholische Steatohepatitis) nicht zu unterscheiden.

Es werden (nach J. Ludwig, Rochester) histologische Schweregrade unterschieden : (11)J Gastroenterol Hepatol. 1997 May;12(5):398-403. doi: 10.1111/j.1440-1746.1997.tb00450.x

  • Inaktive NASH: Makrovesikuläre Fetteinlagerung perizentral ohne Fibrose, minimale Entzündung (Überlappung mit fehlenden Entzündungszeichen)
  • Chronische NASH: Makrovesikuläre Fetteinlagerung perizentral, perizentral betonte Fibrose, perizentrale Entzündung, Mallory-Körperchen
  • Subakute (subfulminante) NASH: Submassive hepatische fettige Nekrose, Bridging-Nekrosen zentral zu zentral, perizentral Ballonierung von Zellen, Mallory-Körperchen

Differentialdiagnosen

Folgende Erkrankungen mit – je nach Schweregrad – ähnlicher Symptomatik sind zu differenzieren:

Klinik

Das klinische Erscheinungsbild kann sehr unterschiedlich sein. Das Spektrum reicht von „keine Symptome“ bis hin zu „Symptome einer Leberzirrhose“. Häufig besteht ein uncharakteristisches abdominelles Unwohlsein mit Übelkeit oder Druckgefühl im Oberbauch. Zu den Symptomen einer fortgeschrittenen Leberzirrhose siehe hier.

Prognose

Die NASH kann inaktiv sein, aber auch schwelend bis hin zur Ausbildung einer Leberzirrhose fortschreiten. In einer Studie finden sich bei 70% der Übergewichtigen eine NASH, davon bei 41% eine Fibrose oder Zirrhose. (12)J Hepatol 2000; 33: 716-724

Therapie

Lebens- und Ernährungsumstellung

Die wichtigste Maßnahme zur Behandlung einer NASH und zur Vorbeugung ihrer Progredienz (Fortschreiten) ist die Gewichtsabnahme. (13)Hepatology. 2010 Jan;51(1):121-9. DOI: 10.1002/hep.23276. PMID: 19827166; PMCID: PMC2799538. Eine Veränderung des Lebensstils (14)Dig Dis. 2010;28(1):267-73 mit mehr Bewegung, bewusstem Essen gehört weiterhin zu den grundlegenden Maßnahmen.

Diätetische Ansätze

Ziel der Ernährung ist eine Gewichtsabnahme mit Vermeidung von übermäßigen Kalorien und freiem Zucker, Fettreduktion.

Ernährung bei Adipositas

Diät zur Reduktion des oxidativen Stresses: Publikationen legen nahe, dass eine diätetische Beeinflussung des Redoxstatus des Körpers auf eine NASH günstig wirkt. Dies gilt beispielsweise für folgende Nahrungsbestandteile:

  • Granatapfel (15) 2017 Jun;97(8):2327-2332. doi: 10.1002/jsfa.8042. Epub 2016 Oct 19.,
  • Zwiebeln (16) 2018 Jan;33(1):75-80. doi: 10.1007/s12291-017-0636-7. ,
  • Omega-3-polyungesättigte Fettsäuren: Sie können in Lebensmitteln möglicherweise bei Typ-2-Diabetes eine Option zur Behandlung und Vorbeugung einer NASH sein. (17) 2018 Jan;181:108-125. doi: 10.1016/j.pharmthera.2017.07.007.
  • Mittelkettige Triglyceride: Sie verbessern experimentell (in NASH-Mäusen) die Verfettung und Entzündung der Leber, indem sie die Autophagie beeinflussen. (18) 2017 Oct 25;7(1):13999. doi: 10.1038/s41598-017-14376-y.
  • Probiotika: In einer Studie über 3 Monate wurde festgestellt, das in der Gruppe, die zusätzlich zur Basistherapie mit Reduktionskost und Bewegungsübungen auch Probiotika erhielten, die Leberwerte, Fettwerte, Insulinresistenz und die mikrobielle Stuhlflora günstiger waren als in der Gruppe ohne Probiotika. (19)Medicine (Baltimore). 2020 Aug 7;99(32):e21464. DOI: 10.1097/MD.0000000000021464. PMID: 32769877; … Continue reading Auch eine Metaanalyse früherer Studien ergab günstige Ergebnisse, obwohl die Supplementierung keinen Einfluss auf den Body-Mass-Index BMI hatte. (20)Dig Dis Sci. 2019 Dec;64(12):3402-3412. DOI: 10.1007/s10620-019-05699-z. Epub 2019 Jun 15. PMID: … Continue reading

Medikamente

Medikamente greifen in den NASH-fördernden Stoffwechsel an unterschiedlichen Stellen ein. Im Fokus sind besonders Modulatoren des Peroxisome Proliferator-Activator Rezeptors (PPAR), des Farnesoid-X-Rezeptors (FXR) und des Glucagon-like Peptide-1-Signalwegs (GLP-1-Signalweg).

  • Ursodesoxycholsäure (UDCA) ist in seiner Wirkung auf die NASH umstritten. (21)Cochrane Database Syst Rev. 2007 Jan 24;(1):CD005160 (22)Cochrane Database Syst Rev. 2017 Mar 30;3(3):CD011640. doi: 10.1002/14651858.CD011640.pub2. PMID: … Continue reading
  • Obeticholsäure, ein Derivat von CDCA, das an FXR (s. o.) bindet, zeigt ermutigende Ergebnisse in Tierversuchen (siehe hier) (23)Dig Dis Sci. 2016 May;61(5):1398-405.
  • Fibrate können in einzelnen Fällen günstig wirken. (24)Lancet 1999; 353: 1802; J Hepatol 1999; 31: 384
  • Antioxidantien sind erfolgversprechend. Beispielsweise scheint Vitamin E bei Kindern mit NASH günstig zu wirken. (25)J Pediatr 2000; 136: 734-738 Ein positiver Effekt bei einer NAFLD wurde später nicht mehr gefunden. (26)JAMA. 2011 Apr 27;305(16):1659-68. doi: 10.1001/jama.2011.520. PMID: 21521847; PMCID: PMC3110082.
  • Glitazone: Eine Metaanalyse von Studien mit Glitazonen hat ergeben, dass diese Substanzgruppe (insbesondere Pioglitazon), nicht aber Metformin, insbesondere bei Patienten mit einer nicht-alkoholischen Steatohepatitis ohne Diabetes mellitus zu einer signifikanten laborchemischen und histologischen Besserung führte (27)Aliment Pharmacol Ther. 2010 Nov;32(10):1211-21. Nachteil ist die Nebenwirkung einer Gewichtszunahme.
  • Liraglutid (28) 2015;38(5):694-702. doi: 10.1248/bpb.b14-00505., weitere GPL-1-Analoge (29) 2016 Aug 5;476(4):196-203. doi: 10.1016/j.bbrc.2016.05.086. vermögen in Tierversuchen vor Fetteinlagerung und Entzündung der Leber zu schützen, (30) 2017 Dec 16. doi: 10.1007/s00535-017-1415-1
  • Obeticholsäure verbessert die Leberfibrose und Elafibranor (ein PPAR-α- und -δ-Agonist (31)Gastroenterology. 2016 May;150(5):1147-1159 ) das glykämische und Lipidprofil (32)Dig Dis Sci. 2016 May;61(5):1398-405.
  • PPAR-gamma-Agonisten bessern experimentell die Leberhistologie in Versuchstieren mit NASH. (33)Hepatol Commun. 2020 Jul 28;4(9):1302-1315. DOI: 10.1002/hep4.1558. PMID: 32923834; PMCID: … Continue reading
  • Pentoxifylline und Metformin zeigten in einer Studie günstige Effekte bezüglich Transaminasen, Harnsäurespiegel und Insulinresistenz. (34)J Med Biochem. 2020 Sep 2;39(3):290-298. doi: 10.2478/jomb-2019-0043. PMID: 33269017; PMCID: … Continue reading
  • Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren (DPP4-Hemmer, Gliptine) erhöhen die Insulinsekretion aus den ß-Zellen des Pankreas. Sie wirken sich positiv auf die Entzündung der NASH aus. Dies wurde für Sitagliptin an NASH-Patienten (35)Hepat Med. 2018 Apr 27;10:23-31. doi: 10.2147/HMER.S158053. PMID: 29740221; PMCID: PMC5931194. und Evogliptin im Tierversuch (36)Korean J Physiol Pharmacol. 2019 Nov;23(6):459-466. doi: 10.4196/kjpp.2019.23.6.459. Epub 2019 Oct … Continue reading festgestellt.
  • Eine medikamentöse Aktivierung des Kernrezeptors FXR (Farnesoid-X-Rezeptor) wirkt antientzündlich (37)Semin Liver Dis. 2016 Feb;36(1):69-86. Aber sie bewirkt eine Zunahme der Leberfibrose. Wenn diese durch eine gleichzeitige Applikation eines Hemmers der „soluble epoxide hydrolase“ (sEH) verhindert wird, ergibt sich (als Effekt der gleichzeitigen FXR/sEH-Modulation) ein günstiger Effekt, der für die Bahendlung einer NASH als aussichtsreich angesehen wird. (38)ACS Pharmacol Transl Sci. 2021 Mar 29;4(2):966-979. DOI: 10.1021/acsptsci.1c00041. PMID: … Continue reading
  • Melatonin übt einen günstigen Effekt auf den Entzündungsprozess in der Fettleber auszuüben, wie in einer polnischen Pilotstudie nachgewiesen wurde (39)J Hepatol 1999; 30: 1081-1089. Unter der Therapie mit Melatonin sank das proinflammatorische Resistin und stieg das Adiponectin jeweils deutlich an (40)J Physiol Pharmacol. 2010 Dec;61(6):705-10. Melatonin scheint zu den aussichtsreichsten Kandidaten für eine medikamentöse Therapie der NASH zu gehören. Der Wirkmechanismus beinhaltet besondere mikroRNA. (41)Cells. 2019 Sep 8;8(9):1053. doi: 10.3390/cells8091053.
  • FGF21-Analogon Pegozafermin: Dies ist eine neu entwickelte Substanz zur Unterdrückung der Fibrogenese durch Beeinflussung des Signalwegs des Fibroblasten-Wachstumsfaktors FGF21. In einer Zulassungsstudie bewirkte sie in etwa 1/4 der Fälle einen Rückgang der Fibrose in einer NASH-Leber. (42)N Engl J Med 2023; 389:998-1008 DOI: 10.1056/NEJMoa2304286
  • Resmetiron (ein Agonist des Schilddrüsenhormonrezeptors-β) zeigt in einer Zulassungsstudie über 52 Wochen, dass es die Entzündung und die Vernarbung rückgängig machen kann. Die Fibrose besserte sich innerhalb 52 Wochen um 25% (vs. 14% unter Placebo). Der LDL-Spiegel im Blut sank ebenfalls um etwa 15% (vs. 0,1% unter Placebo). Durchfall und Übelkeit waren etwas vermehrt, nicht dagegen ernsthafte Nebenwirkungen. (43)N Engl J Med. 2024 Feb 8;390(6):497-509. doi: 10.1056/NEJMoa2309000

Gewichtsreduktion durch Operation

Wenn durch Umstellung der Lebens- und Ernährungsweise kein wesentlicher Effekt auf den Verlauf der NASH zu erzielen ist, kommt bei Adipositas als Grundlage eine gewichtsreduzierende Operation (siehe unter bariatrische Chirurgie) im Betracht: Bei krankhafter Adipositas vermag sie sowohl das Übergewicht als auch die Entzündungsaktivität und den Grad der Fibrose zu senken (44)Dig Dis. 2010;28(1):274-9. Fünf Jahre nach solch einer Operation besserten sich laut einer Studie die Leberparameter und die Leberhistologie entscheidend. Ein Rückgang der bereits eingetretenen Leberfibrose (Vernarbung) begann 1 Jahr nach der Operation und verstärkte sich anschließend weiter. Selbst „bridging“ Fibrosen (brückenbildende Narbenzüge, Übergang in eine Zirrhose) verschwanden innerhalb von 5 Jahren in 45% der Fälle. (45)Gastroenterology. 2020 Oct;159(4):1290-1301.e5. DOI: 10.1053/j.gastro.2020.06.006. Eine bariatrische Operation wird bei unzureichender Gewichtsabnahme durch Umstellung von Lebens- und Ernährungsweise empfohlen, wenn keine Kontraindikationen vorliegen. (46)S3-Leitlinie: Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen

Bariatrische Operation

Lebertransplantation

Bei fortgeschrittener Leberzirrhose kommt eine Lebertransplantation (LTX) in Frage. Sie hat jedoch eine schlechtere Prognose als eine LTX aus anderen Ursachen. (47)Visc Med. 2016 Aug;32(4):234-238. doi: 10.1159/000446379 Das 5-Jahresüberleben liegt durchschnittlich bei 72%, während es sonst bei 89% liegt. (48)Liver Transpl Surg 1997; 3: 359-364 Eine neuere Zusammenstellung der Langzeitergebnisse nach Lebertransplantationen zeigt, dass nur 58 % bei der letzten angesetzten Nachuntersuchung noch lebten, und dass etwa 12 % eine erneute Transplantation wegen eines NASH-Rezidivs benötigten. (49)Transpl Int. 2016;29:418–424


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO!


Verweise

Fachinfos

Patienteninfos

Zum Seitenanfang und Inhaltsverzeichnis

Literatur

Literatur
1Ann Hepatol. 2024 Jan-Feb;29(1):101133. doi: 10.1016/j.aohep.2023.101133
2JAMA. 2020 Mar 24;323(12):1175-1183. doi: 10.1001/jama.2020.2298. Erratum in: JAMA. 2020 Apr 28;323(16):1619. PMID: 32207804.
3S3-Leitlinie: Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen
4Front Endocrinol (Lausanne). 2022 Nov 7;13:1032361. doi: 10.3389/fendo.2022.1032361
5World J Gastroenterol. 2014 Oct 21;20(39):14205-18. doi: 10.3748/wjg.v20.i39.14205
6Biochim Biophys Acta Mol Basis Dis. 2020 Oct 1;1866(10):165838. doi: 10.1016/j.bbadis.2020.165838
7Curr Issues Mol Biol. 2022 Jul 9;44(7):3156-3165. DOI: 10.3390/cimb44070218
8Int J Mol Sci. 2021 May 20;22(10):5375. doi: 10.3390/ijms22105375. PMID: 34065331; PMCID: PMC8160908.
9Semin Liver Dis. 2016 Feb;36(1):69-86
10Semin Liver Dis. 2016 Feb;36(1):69-86
11J Gastroenterol Hepatol. 1997 May;12(5):398-403. doi: 10.1111/j.1440-1746.1997.tb00450.x
12J Hepatol 2000; 33: 716-724
13Hepatology. 2010 Jan;51(1):121-9. DOI: 10.1002/hep.23276. PMID: 19827166; PMCID: PMC2799538.
14Dig Dis. 2010;28(1):267-73
15 2017 Jun;97(8):2327-2332. doi: 10.1002/jsfa.8042. Epub 2016 Oct 19.
16 2018 Jan;33(1):75-80. doi: 10.1007/s12291-017-0636-7.
17 2018 Jan;181:108-125. doi: 10.1016/j.pharmthera.2017.07.007.
18 2017 Oct 25;7(1):13999. doi: 10.1038/s41598-017-14376-y.
19Medicine (Baltimore). 2020 Aug 7;99(32):e21464. DOI: 10.1097/MD.0000000000021464. PMID: 32769877; PMCID: PMC7592998.
20Dig Dis Sci. 2019 Dec;64(12):3402-3412. DOI: 10.1007/s10620-019-05699-z. Epub 2019 Jun 15. PMID: 31203554.
21Cochrane Database Syst Rev. 2007 Jan 24;(1):CD005160
22Cochrane Database Syst Rev. 2017 Mar 30;3(3):CD011640. doi: 10.1002/14651858.CD011640.pub2. PMID: 28358980; PMCID: PMC6464620.
23Dig Dis Sci. 2016 May;61(5):1398-405
24Lancet 1999; 353: 1802; J Hepatol 1999; 31: 384
25J Pediatr 2000; 136: 734-738
26JAMA. 2011 Apr 27;305(16):1659-68. doi: 10.1001/jama.2011.520. PMID: 21521847; PMCID: PMC3110082.
27Aliment Pharmacol Ther. 2010 Nov;32(10):1211-21
28 2015;38(5):694-702. doi: 10.1248/bpb.b14-00505.
29 2016 Aug 5;476(4):196-203. doi: 10.1016/j.bbrc.2016.05.086.
30 2017 Dec 16. doi: 10.1007/s00535-017-1415-1
31Gastroenterology. 2016 May;150(5):1147-1159
32Dig Dis Sci. 2016 May;61(5):1398-405
33Hepatol Commun. 2020 Jul 28;4(9):1302-1315. DOI: 10.1002/hep4.1558. PMID: 32923834; PMCID: PMC7471426.
34J Med Biochem. 2020 Sep 2;39(3):290-298. doi: 10.2478/jomb-2019-0043. PMID: 33269017; PMCID: PMC7682853.
35Hepat Med. 2018 Apr 27;10:23-31. doi: 10.2147/HMER.S158053. PMID: 29740221; PMCID: PMC5931194.
36Korean J Physiol Pharmacol. 2019 Nov;23(6):459-466. doi: 10.4196/kjpp.2019.23.6.459. Epub 2019 Oct 24. PMID: 31680767; PMCID: PMC6819900.
37Semin Liver Dis. 2016 Feb;36(1):69-86
38ACS Pharmacol Transl Sci. 2021 Mar 29;4(2):966-979. DOI: 10.1021/acsptsci.1c00041. PMID: 33860214; PMCID: PMC8033765.
39J Hepatol 1999; 30: 1081-1089
40J Physiol Pharmacol. 2010 Dec;61(6):705-10
41Cells. 2019 Sep 8;8(9):1053. doi: 10.3390/cells8091053.
42N Engl J Med 2023; 389:998-1008 DOI: 10.1056/NEJMoa2304286
43N Engl J Med. 2024 Feb 8;390(6):497-509. doi: 10.1056/NEJMoa2309000
44Dig Dis. 2010;28(1):274-9
45Gastroenterology. 2020 Oct;159(4):1290-1301.e5. DOI: 10.1053/j.gastro.2020.06.006.
46S3-Leitlinie: Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen
47Visc Med. 2016 Aug;32(4):234-238. doi: 10.1159/000446379
48Liver Transpl Surg 1997; 3: 359-364
49Transpl Int. 2016;29:418–424