Diabetisches Koma

Artikel aktualisiert am 27. Mai 2021

Diabetisches Koma (Coma diabeticum; engl: hyperosmolar hyperglycemic state (HHS) ) bedeutet Bewusstlosigkeit infolge erheblich erhöhter Blutzuckerwerte (Hyperglykämie) bei Entgleisung des Glukosestoffwechsels.


Allgemeines

Eine Bewusstlosigkeit kann als ein diabetisches hyperosmolares Koma diagnostiziert werden, wenn sie auf der Grundlage einer „hyperosmolaren hyperglykämischen Stoffwechselentgleisung“ (HHS) zustande kommt, die durch einen Plasmaglukosespiegel > 600 mg / dl und eine erhöhte effektive Plasmaosmolalität > 320 mOsm / kg ohne Ketoazidose gekennzeichnet ist. (1)Diabetes Care. 2014 Nov;37(11):3124-31. DOI: 10.2337/dc14-0984. PMID: 25342831; PMCID: PMC4207202.

Das diabetische hyperosmolare Koma ist eine lebensbedrohliche Komplikation einer Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), die meist bei älteren Menschen mit Typ-2-Diabetes auftritt, aber auch beim Typ-1-Diabetes in der Kinderheilkunde (Pädiatrie) gefürchtet ist.

Das HHS kann in seltenen Fällen die Erstmanifestation eines Typ-1-Diabetes sein.  (2) 2017 Jun;96(25):e7369. doi: 10.1097/MD.0000000000007369. Besonders adipöse Kinder können jedoch auch einen frühen Typ-2-Diabetes entwickeln, in dessen Rahmen ebenfalls ein hyperglykämisches hyperosmolares Koma auftreten kann. Das Problem nimmt in der Kinderheilkunde zu. (3) 2006 May;24(3):297-301.

Ein hyperglykämisches Koma ist zwar relativ selten und macht nur weniger als 1% der Klinikeinweisungen wegen Entgleisungen des Zuckerstoffwechsels aus, es hat jedoch eine verhältnismäßig hohe Mortalität von bis zu 20%. (4)Diabetes Care. 2014 Nov;37(11):3124-31. DOI: 10.2337/dc14-0984. PMID: 25342831; PMCID: PMC4207202.

Die Behandlung ist dringlich und gehört in einen intensivmedizinischen Bereich, in dem eine häufige Kontrolle der Laborwerte und ggf. eine sofortige Korrektur der therapeutischen Maßnahmen erfolgen kann.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO!


Charakteristika

Gekennzeichnet ist das hyperglykämische Koma durch

  • eine ausgeprägte Hyperglykämie,
  • eine Hyperosmolalität des Bluts und
  • eine fehlende metabolische Azidose. (5) 2012 Jan;224(1):26-31. doi: 10.1055/s-0031-1275681

Unterschied zum ketoazidotischen Koma

Das diabetische hyperosmolare Koma unterscheidet sich von der diabetischen Ketoazidose, die ebenfalls erhöhte Blutzuckerwerte aufweist, nicht nur durch das Fehlen von Ketonkörpern, sondern auch durch

  • deutlich höhere Blutzuckerspiegel (≥ 34 mmol/l vs. ≥ 14 mmol/l, normal 4,2 – 6,4 mmol/l)),
  • einen höheren Blut-pH (> 7,30 vs. ≤ 7,30, normal 7,35 – 7,45),
  • ein niedrigeres Serum-Bikarbonat (≤ 15 mmol/l vs. > 15 mmol/l, normal 22-28 mmol/l),
  • eine höhere effektive Serum-Osmolalität (> 320 mmol/kg Wasser vs. ≤ 320 mmol/kg, normal 275 – 295 mmol/kg)
  • das Fehlen eines Anionen-Gaps (variabel vs. > 12 mmol/l, normal fehlend). (6) 2003 Apr 1;168(7):859-66.

Ursachen

Häufige Ursachen sind:

  • Diätfehler
  • zu geringe oder ausgefallene (vergessene) Insulinapplikation,
  • akute Entzündung mit Auswirkung auf den Zuckerstoffwechsel bei diabetischer Stoffwechsellage.

Häufig liegt eine Kombination dieser Faktoren vor. Menschen mit einer Demenz sind bezüglich eines diabetischen Komas besonders gefährdet.

Diagnostik

Bei einer unerklärten Lethargie oder Somnolenz oder einem Koma, für die keine offensichtliche Ursache gefunden werden kann, muss an eine Stoffwechselentgleisung oder eine schwere Infektion gedacht werden. Die vordringliche Labordiagnostik zeigt charakteristischerweise für ein hyperglykämisches Koma eine Kombination von

  • stark erhöhten Blutzuckerwerten,
  • erhöhter Osmolalität im Blut,
  • erhöhtem Urinzucker, (der Verlust von Zucker bedeutet gleichzeitig einen Verlust von seinem Lösungswasser, das mit ausgeschieden wird, so dass eine Volumenmangel im Blutgefäßsystem mit niedrigem Blutdruck entsteht!)
  • Polyurie und Polydipsie (ungewöhnlich viel Urin, starker Durst)
  • fehlenden Ketonkörpern im Urin und
  • fehlender Azidose in der Säure-Basen-Analyse des Bluts.

Die Serum-Osmolalität wird nach folgender Formel berechnet:

(Serum-Natrium x 2) + Serum-Glukose

Der mittlere Normalwert liegt bei 280-290 mmol/kg Wasser. Die Osmolalität ist beim diabetischen hyperosmolaren Koma definitionsgemäß größer als 320 mmol/kg . (7) 2003 Apr 1;168(7):859-66.

Therapie

Die Behandlung eines diabetischen Komas ist dringlich. Grundlage der Therapie ist eine sofortige Insulinzufuhr und ein Ausgleich der Elektrolyte und des Flüssigkeitsverlusts. Es sollte besonders darauf geachtet werden, dass die Senkung des Blutzuckerspiegels vorsichtig und unter enger Kontrolle erfolgt, und dass genügend Flüssigkeit substituiert wird.

Die Elektrolyte sind jeweils entsprechend der Höhe des Blutzuckerwerts zu korrigieren (Beispiel (8) 2017 Jun;96(25):e7369. doi: 10.1097/MD.0000000000007369. ).

Ein Beispiel einer vorsichtigen Senkung eines extrem erhöhten Blutzuckerspiegels unter häufiger Kontrolle und Korrektur der Parameter ist in einer Kasuistik exemplarisch zusammengestellt (siehe hier). (9) 2017 Jun;96(25):e7369. doi: 10.1097/MD.0000000000007369.

→ Mehr zu Komplikationen des Diabetes mellitus siehe hier.

Verweise

 


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).


 

 


Literatur

Literatur
1Diabetes Care. 2014 Nov;37(11):3124-31. DOI: 10.2337/dc14-0984. PMID: 25342831; PMCID: PMC4207202.
2 2017 Jun;96(25):e7369. doi: 10.1097/MD.0000000000007369.
3 2006 May;24(3):297-301.
4Diabetes Care. 2014 Nov;37(11):3124-31. DOI: 10.2337/dc14-0984. PMID: 25342831; PMCID: PMC4207202.
5 2012 Jan;224(1):26-31. doi: 10.1055/s-0031-1275681
6 2003 Apr 1;168(7):859-66.
7 2003 Apr 1;168(7):859-66.
8 2017 Jun;96(25):e7369. doi: 10.1097/MD.0000000000007369.
9 2017 Jun;96(25):e7369. doi: 10.1097/MD.0000000000007369.