Brechreiz kann sowohl eine passagere Fehlfunktion des oberen Magendarmtrakts anzeigen als auch Ausdruck einer organischen Krankheit sein. Bei sporadischem Auftreten ist Brechreiz in der Regel harmlos; oft ist
Erbrechen (medizinisch Emesis (aus dem Griechischen), Vomitus (aus dem Lateinischen)) ist ein Symptom erheblich gestörter Motilität (Dyskinesie) im oberen Magendarmtrakt. Es kann im Rahmen eines Ekelanfalls oder einer
Ein Hörsturz ist ein innerhalb weniger Stunden auftretender starker Hörverlust, der als Notfall behandelt werden muss. Ursachen können mechanische Traumata, Entzündungen, akute Durchblutungsstörungen und ototoxische Medikamente sein. →
Die maligne Hyperthermie (engl. malignant hyperthermia) ist eine durch Anästhetika ausgelöste, seltene, oft letal verlaufende Komplikation einer Narkose.
Gastrointestinale Blutung bedeutet Blutung im Magendarmtrakt. Geringe, aber dauerhafte Blutungen führen zu einer Anämie, große zum Schock. Sie sollten in jedem Fall diagnostisch abgeklärt werden.
Generalisierter Juckreiz bei Cholestase (Gallestau im Körper) ist ein häufiges und oft äußerst belastendes Symptom. Unter ihm klagen besonders Patienten mit einer PBC, PSC, Autoimmunhepatitis oder intrahepatischen Schwangerschaftscholestase.
Appetit bedeutet landläufig Lust auf Essen unabhängig vom Hungergefühl. Hunger dagegen ist Verlangen nach Nahrung. Appetit lässt Menschen oft mehr essen als erforderlich, auch über den eigentlichen Hunger
Eine Gewichtszunahme ist im Wachstumsalter und bei jungen Erwachsenen physiologisch, solange es nicht auf eine Krankheit zurückzuführen ist und das Normgewicht (BMI 25) nicht überschritten wird.