Kategorie: Laborwerte

Leberenzyme

Als Leberenzyme werden im klinischen Alltag die im Blut messbaren Enzyme bezeichnet, die eine Aussage zur Leber erlauben. Dazu gehören: die Transaminasen ALAT ASAT die Cholestaseenzyme alkalische Phosphatase
Mehr lesen

Cholinesterase

Die Cholinesterase ist ein Enzym, das diagnostische Bedeutung für Leberkrankheiten besitzt. Die Enzymaktivität bewirkt eine Spaltung von Cholinestern. Acetylcholin ist solch ein Cholinester; es kommt im Gehirn und
Mehr lesen

BNP

BNP bedeutet ursprünglich „brain natriuretic peptide“. Da es ursprünglich im Schweinegehirn gefunden wurde, trägt es die fehlleitende Bezeichnung, denn es stammt aus dem Herzen. Heute wird es auch
Mehr lesen

ASMA

Definition ASMA bedeutet Anti-Smooth-Muscle-Antibodies (auch „smooth muscle autoantibody“, SMA). Es sind Autoantikörper, die körpereigene Eiweiße (Aktinfilamente) der glatten Muskulatur angreifen. Es wurde eine Subklassifikation der „smooth muscle antibody“
Mehr lesen

Anti-HCV

Anti-HCV sind Antikörper, die bei einer Hepatitis C auftreten und diagnostische Bedeutung haben. Patienten mit positivem Anti-HCV-Nachweis sind in etwa 95% infektiös. Mehr dazu siehe unter Hepatitis-Serologie und
Mehr lesen

Anti-CCP

Anti-CCP sind Antikörper gegen citrullinierte cyclische Peptide = CCP (CCP-AK oder Anti-CCP) gehören zusammen mit den Antikörpern gegen citrulliniertes Vimentin (Anto-MCV) zu den Anti-citrullinierte-Protein-Antikörper (ACPA´s). Sie sind sehr
Mehr lesen

ANA

ANA ist die Abkürzung (nach Anfangsbuchstaben, Akronym) für antinukleäre Antikörper. Es handelt sich um Autoantikörper, die gegen eigene antigene Komponenten gerichtet sind, die in Zellkernen vorkommen. Es gibt
Mehr lesen

AMA

AMA ist die Abkürzung (Anfangsbuchstaben, Akronym) für antimitochondriale Antikörper. Pathogenetische Bedeutung Antimitochondriale Antikörper sind Antikörper des Immunsystems, die gegen Mitochondrien gerichtet sind, und zwar gegen den Pyruvatdehydrogenase-Antigenkomplex. Die
Mehr lesen

Transferrin

Transferrin ist das Transportprotein von Eisen im Blut. Es ist bei hohem Eisenspiegel stärker mit Eisen gesättigt als bei niedrigem. Die Transferrinproduktion in den Leberzellen (Hepatozyten) wird von
Mehr lesen