Amylase

Artikel aktualisiert am 5. Oktober 2020

Amylase ist ein Sammelbegriff für verschiedene Stärke und Glykogen abbauende Enzyme: Die Alpha-Amylase (α-Amylase) kommt beim Menschen vor und ist im Tierreich weit verbreitet. Gebildet wird sie in den Speicheldrüsen des Mundes und der Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Die Beta-Form kommt im Pflanzenreich und bei Bakterien vor, eine Gamma-Form  bei Pilzen.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO!



Formen der Amylase

α-Amylase (EC 3.2.1.1) spaltet speziell innere α(1-4)-Glykosidbindungen, die in der Amylose der Stärke vorkommt. Es gibt verschiedene Isoformen: im Speichel: AMY1A, AMY1B, AMY1C; in der Bauchspeicheldrüse: AMY2A und AMY2B.

  • Die Speichelamylase, auch „Ptyalin“ genannt, spaltet 1,4-alpha-glycosidische Bindungen von Stärke und Glykogen. Ihr pH-Optimum liegt bei 7; zur Aktivität sind Chlorid-Ionen erforderlich. Die im Mund beginnende Verdauung ist an pH-neutrales Milieu gebunden und stoppt im sauren Magen.
  • Die Pankreasamylase spaltet Polysaccharide (Spaltprodukte der Stärke) in Oligosaccharide bis hin zum Disaccharid Maltose (Malzzucker, bestehend aus 2 Glukosemolekülen) spaltet. Ihr pH-Optimum liegt bei 6; zur Aktivität sind im Gegensatz zur Speichel-Amylase keine Chlorid-Ionen erforderlich.

Referenzbereich

Die obere Normgrenze liegt (bei 37 Grad gemessen) bei 53 U/l (je nach Messverfahren andere Werte möglich).

Erhöhte Werte

Erhöhte Amylase-Werte im Serum finden sich bei:

  • Parotitis (Entzündung der Ohrspeicheldrüse), beispielsweise im Rahmen von Mumps oder einer „marantischen Parotitis“, die bei schweren auszehrenden Erkrankungen (siehe unter Marasmus),
  • Speicheldrüsenentzündungen sonstiger Ätiologie,
  • Speichelstau bei Speichelstein (Sialolith),
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis),
  • Niereninsuffizienz,
  • Makroamylasämie.

Erniedrigte Werte

Sie haben keine diagnostische Bedeutung.

Verweise

 


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).