Staphylokokken
Alle Artikel sind von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft. Aussagen sind mit Referenzen belegt. Wir fördern das Verständnis wissenschaftlicher Aussagen!
Grampositive Kokken, sporenlos, fakultativ anaerob
- Katalase-positiv (im Gegensatz zu Streptokokken)
- Organisation: im Haufen
- Häufig Beta-Lactamase-Bildner → Penicillin-Resistenz, wenn auch gegen penicillinasefeste Penicilline resistent, dann liegt ein MRSA (Methicillinresistenter S. aureus) vor.
S. aureus
- 20-50% der Menschen tragen den Keim im Nasopharynx → Übertragung: Schmierinfektion.
- Häufigster Erreger nosokomialer Wundinfektionen!
- Virulenzfaktoren: Protein A (Oberflächenprotein, was Fc-Teile der Antikörper bindet und so die Phagozytose behindert, Koagulase (aktiviert letzten Schritt der Gerinnungskaskade, Fibrinablagerung schützt vor Phagozytose)
- Abgrenzung zu anderen Staphylokokken: Koagulase- oder Clumpingfactor-Nachweis
- Folgen: Pneumonie, Sepsis, eitrige Infektionen, Furunkel, Abszesse (Koagulase!), Empyem
S. epidermidis
- Teil der normalen Hautflora
- Koagulase-negativ
- Siedelt auf implantiertem Kunststoff ab (Staphylokokken-Biofilm), u.a. Katheter, Herzklappen.
S. saprophyticus
- v.a. bei jungen Frauen
- Folgen: aszendierende Harnwegsinfekte
- Abgrenzung zu anderen Staphylokokken: Resistenz gegen Novobiocin
Therapie
- Penicillin G (nach Nachweis der Empfindlichkeit)
- Kalkulierte Initialtherapie: Flucloxacillin (Penicillinasefestes Penicillin) wg. der Mehrzahl der Beta-Lactamase bildenden Staphylokokken
- bei MRSA (Grund: niedrig-affines Penicillin-Bindungsprotein): Antibiogramm-optimierte Behandlung, oft Vancomycin