Selbstbestimmung
Artikel aktualisiert am 13. Februar 2019
Definition
Selbstbestimmung ist ein wesentlicher Bestandteil der Autonomie (Selbständigkeit) sowohl von einzelnen Personen als auch von gesellschaftlichen Organen oder Gruppen. Sie findet ihre Grenzen im geltenden Recht. Voraussetzung für eine Selbstbestimmung ist die Entscheidungsfreiheit, und diese ist angewiesen auf freien Zugang zu den dafür notwendigen Informationen (Informationsfreiheit).
Selbstbestimmung und Vorsorgevollmacht
Im persönlichen Bereich ist die Autonomie vor allem dann gefährdet, wenn die eigenen Möglichkeiten zur Einflussnahme und Überprüfung der für sich getroffenen Entscheidungen nicht (mehr) beschränkt oder nicht (mehr) gegeben sind. Dies betrifft beispielsweise Menschen mit schweren Erkrankungen oder am Lebensende. Das Selbstbestimmungsrecht kranker Menschen wird durch das Recht gestärkt (siehe Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung).
Verweise
Autorin der Seite: St. Dönnebrink
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin, bundesweit tätig.
Homepage: http://www.jusmedicus.de
Anfragen unter:
Tel.: +49 (0) 69 40 58 62 61
Email: info@jusmedicus.de