Myelodysplastisches Syndrom – MDS

Artikel aktualisiert am 27. November 2020

Als myelodysplastisches Syndrom (MDS) wird eine Reihe von Knochenmarkerkrankungen mit anhaltender Reifungsstörung der Blutzellen zusammengefasst, bei denen eine Anämie, Leukopenie und Thrombopenie unterschiedlichen Ausmaßes auftritt. Es wird in unterschiedliche Formen eingeteilt und kann nach einem in der Regel jahrelangen Verlauf in eine Leukämie übergehen. (1)Hematology Am Soc Hematol Educ Program. 2011;2011:264-72 Das Erkrankungsalter liegt mehrheitlich über 60 Jahren.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO!



Ursachen, Entstehung

Ursache der Reifungsstörungen beim MDS sind pathologische Klone hämatopoetischer Vorstufen (Blasten). Es können bei einer zytogenetischen Analyse eine Reihe molekulargenetischer Aberrationen gefunden werden, die mit dem myelodysplastischen Syndrom assoziiert sind. Am häufigsten ist die del(5q)-Aberration, bei der eine Deletion auf dem langen Arm von Chromosom 5 nachweisbar ist.

Das MDS gilt als Prädisposition für myeloproliferative Krankheiten, wie der akuten myeloischen Leukämie (AML).

Die Reifungsstörung der verschiedenen Zellreihen des Knochenmarks bedingt je nach Stadium eine mehr oder weniger ausgeprägte Immunabwehrschwäche durch Mangel an weißen Blutkörperchen (Leukozytopenie), eine Blutungsneigung durch Thrombozytenmangel und eine Anämie durch Mangel an roten Blutkörperchen.

Prognose

Verschiedenen Verlaufsformen des myelodysplastischen Syndroms sind mit unterschiedlichen molekulargenetischen Befunden assoziiert. Der Verlust des Y-Chromosoms stellt beispielsweise ein niedriges Risiko dar, eine Trisomie 8 oder Abnormalitäten auf Chromosom 7 ein hohes. (2)Hematology Am Soc Hematol Educ Program. 2011;2011:264-72 Findet sich ein normaler, ein del(5q)- oder del(20q)-Karyotyp ist die Prognose günstig. Findet sich ein del(7q)- oder ein mehrfach aberranter Karyotyp, ist sie ungünstig.

Der IPSS-Score (International Prognostic Scoring System) verwertet die Ausprägung des Zellmangels (Zytopenie), die zytogenetischen Aberrationen und den Anteil der Blasten im Knochenmark für eine Abschätzung der Prognose. (3)IPSS-Rechner (4)Blood. 2016 Aug 18;128(7):902-10. doi: 10.1182/blood-2016-02-700054. Epub 2016 Jun 22. PMID: … Continue reading

Im Verlauf eines myelodysplastischen Syndroms kommt es in etwa 30% zu einer Progression zu einer Leukämie, meist einer akuten myeloischen Leukämie (AML), weshalb regelmäßig Blutbildkontrollen erforderlich sind.

Das mittlere Überleben einer unbehandelten Studiengruppe aus del(5q)-MDS-Patienten lag bei 74 Monaten; das von transfusionsabhängigen unter ihnen bei 44 Monaten, das von transfusinunabhängigen bei 97 Monaten. (5)Leukemia. 2012 Jun;26(6):1286-92. doi: 10.1038/leu.2011.391. Epub 2012 Jan 13. PMID: 22289990.

Einteilung

Nach WHO-Kriterien wird das myelodysplastische Syndrom in verschiedene Formen eingeteilt:

  • Refraktäre Zytopenie nur einer Zellreihe im Knochenmark (RCUD) mit jeweils unter 5% Blasten im Knochenmark
  • Refraktäre Anämie mit Ringsideroblasten (RARS) (Ringsideroblasten entstehen bei Eisenüberladung und Dyserythropoese)
  • Refraktäre Zytopenie von mehr als einer Zelllinie im Knochenmark
  • MDS 5q: 5q minus-Syndrom
  • Weitere Formen mit mehr als 5% Blasten: RAEB-I (5-9%), RAEB-II (10-19%)
  • MDS-U: unklassifiziertes myelodysplastisches Syndrom einer Zelllinie.

Symptomatik

Häufig beginnt das MDS schleichend ohne bemerkbare Veränderung des Befindens.

  • Bei zunehmender Anämie nehmen Symptome der Leistungsabnahme, Müdigkeit und Frösteligkeit allmählich zu. Bei ausgeprägter Anämie sind regelmäßige Transfusionen von Erythrozytenkonzentraten erforderlich.
  • Bei einer Leukozytopenie folgt eine vermehrte Infektanfälligkeit, die später sehr ausgeprägt sein kann. Eine antibiotisch nicht beherrschbare Lungenentzündung und Sepsis kann zum Tode führen.
  • Bei einer Thrombozytopenie finden sich Zeichen einer verlängerten Blutung nach Verletzungen, später im fortgeschrittenen Stadium petechiale Blutungen in der Haut. Ist eine hochgradige Thrombozytopenie erreicht, drohen inneren Blutungen. Häufig sind regelmäßige Transfusionen von Thrombozytenkonserven erforderlich.

Diagnostik

Im Blutbild, das bei praktisch allen klinischen Symptomen zu den ersten Laboruntersuchungen gehört, fallen verminderte Werte für Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten als erstes auf.

Bei Ausschluss sonstiger Ursachen, wie beispielsweise einer okkulten Blutung als Ursache einer unerklärten Anämie, einem Virusinfekt, der eine Leukozytopenie verursachen kann, oder einer Leberzirrhose oder einem Morbus Werlhof, die zur Thrombozytopenie führen, kommt ein MDS in die nähere Differenzialdiagnose.

Die Klärung bringt eine Knochenmarkpunktion mit Zytologie und Histologie eines Bröckels.

Eine molekulargenetische Untersuchung auf die verschiedenen Aberrationen ermöglicht genauere Aussagen zur Prognose (s. o.).

Therapie

Supportive Maßnahmen: Die Behandlung des MDS besteht über lange Zeit in ausschließlich unterstützenden (supportiven) Maßnahmen wie Transfusionen von Erythrozyten- oder/und Thrombozytenkonzentraten sowie die Gabe von Antibiotika bei bakteriellen Infekten. Über Monate hinweg ständige Bluttransfusionen führen jedoch zu einer Eisenüberladung des Körpers, so dass Maßnahmen zur Entfernung von Eisen notwendig werden können, wofür sich im Gegensatz zur Hämochromatose-Therapie Aderlässe nicht eignen, sondern Chelatbildner wie Desferrioxamin gewählt werden müssen (6)Int J Hematol. 2008 Jul;88(1):24-9 (siehe hier).

Eine Verabreichung von GCSF (Granulozyten-Kolonie-stimulierende Faktoren) kann vorübergehend die Produktion funktionstüchtiger Leukozyten anheben und wird gelegentlich ex juvantibus versucht. Entsprechend kann versucht werden, die Erythropoese (Bildung roter Blutkörperchen) mit Erythropoetin anzuheben.

Azacitidin (Vidaza®) wirkt zytostatisch und scheint einen guten Einfluss auf den Verlauf bei einer Blastenzahl im Knochenmark von über 10% (intermediäres Risiko 2, s.o.) auszuüben. (7)Lancet Oncol 2009;10(3):223–232

Lenalidomid (Revlimid®) ist ein Immunmodulator, der laut einer Literaturrecherche (8)Crit Rev Oncol Hematol. 2012 Aug 14. [Epub ahead of print] bei einem MDS mit niedrigem Risiko (del5q-MDS) zu einer Streckung der Transfusionspflichtigkeit führt; Thalidomid wird in dieser Arbeit nicht empfohlen. Lenalidomid kann zu einer hämatologischen und zytogenetischen Remission führen, in deren Rahmen auch die Zahl der Thrombozyten normalisiert. Lenalidomid hat in einem Fall nach einer 7-tägigen Therapie, die zunächst eine tiefe Panzytopenie verursachte, anschließend zu einer Remission und Transfusionsfreiheit bei nur geringer Erhaltungsdosis von 3 Jahren geführt. (9)Case Rep Oncol. 2012 Sep;5(3):586-91 (10)N Engl J Med. 2006 Oct 5;355(14):1456-65. doi: 10.1056/NEJMoa061292. PMID: 17021321. (11)Semin Hematol. 2017 Jul;54(3):159-166. doi: 10.1053/j.seminhematol.2017.06.003. Epub 2017 Jun 22. … Continue reading

Eine allogene Stammzelltransplantation führt zur Heilung und wird in fortgeschrittenen Fällen zu diskutieren sein. Bei Kindern mit myelodysplastischem Syndrom wird eine frühzeitige Transplantation favorisiert; es kommen jedoch im Verlauf Relapse vor. (12)Bone Marrow Transplant. 2009 Apr;43(8):597-609 (13)Pediatr Blood Cancer. 2012 Nov 14. doi: 10.1002/pbc.24390. [Epub ahead of print] Eine niedrige Blastenmenge (unter 5%) ist die beste Voraussetzung für ein verlängertes relapsfreies Überleben (Relapse nach 1 Jahr 18% vs. 35%). (14)Biol Blood Marrow Transplant. 2009 Jan;15(1):30-8. doi: 10.1016/j.bbmt.2008.10.012. PMID: 19135940.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO!


Verweise

 


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).


 

 

Literatur

Literatur
1Hematology Am Soc Hematol Educ Program. 2011;2011:264-72
2Hematology Am Soc Hematol Educ Program. 2011;2011:264-72
3IPSS-Rechner
4Blood. 2016 Aug 18;128(7):902-10. doi: 10.1182/blood-2016-02-700054. Epub 2016 Jun 22. PMID: 27335276; PMCID: PMC5161006.
5Leukemia. 2012 Jun;26(6):1286-92. doi: 10.1038/leu.2011.391. Epub 2012 Jan 13. PMID: 22289990.
6Int J Hematol. 2008 Jul;88(1):24-9
7Lancet Oncol 2009;10(3):223–232
8Crit Rev Oncol Hematol. 2012 Aug 14. [Epub ahead of print]
9Case Rep Oncol. 2012 Sep;5(3):586-91
10N Engl J Med. 2006 Oct 5;355(14):1456-65. doi: 10.1056/NEJMoa061292. PMID: 17021321.
11Semin Hematol. 2017 Jul;54(3):159-166. doi: 10.1053/j.seminhematol.2017.06.003. Epub 2017 Jun 22. PMID: 28958290.
12Bone Marrow Transplant. 2009 Apr;43(8):597-609
13Pediatr Blood Cancer. 2012 Nov 14. doi: 10.1002/pbc.24390. [Epub ahead of print]
14Biol Blood Marrow Transplant. 2009 Jan;15(1):30-8. doi: 10.1016/j.bbmt.2008.10.012. PMID: 19135940.