Coma hepaticum

Artikel aktualisiert am 30. November 2023

Coma hepaticum bedeutet Koma durch eine Lebererkrankung, Leberkoma. Es stellt die schwerste Form einer hepatischen Enzepaholopathie dar. Bei Ausfall oder einer schwerwiegenden Einschränkung der Entgiftungsfunktion der Leber kommt es zu einer Störung des Bewusstseins bis hin zu einer anhaltenden Bewusstlosigkeit. Der Patient lässt sich nicht erwecken.

Störung der Leberfunktionen bei Lebererkrankungen 
Hepatische Enzephalopathie


Entstehung

Das Leberkoma ist eine Komplikation, die durch einen Ausfall der Leberfunktionen zustande kommt. Zentral ist eine Störung des Harnstoffzyklus in der Leber, was zu einem Anstieg des zirkulierenden Ammoniaks führt, der wiederum im Gehirn die Funktion der Astrozyten stört. Die Astrozyten erleiden einen oxidativen Stress. Ihre Fehlfunktion führt zu einem Hirnödem. Dies ist eine Hirnschwellung, die wegen der Schädelkapsel umgehend eine Druckerhöhung zur Folge hat. Hirndruckzeichen sind prognostisch ungünstig. Zirkulierende Chemokine und Zytokine, die bei Ausfall der Entgiftungsfunktionen der Leber ansteigen, bewirken zudem eine Aktivierung der Mikroglia und eine neuroinflammatorische Reaktion (Entzündungsreaktion im Gehirn). So ist es vor allem die Kombination aus Astrozyten-Dysfunktion und Mikroglia-Aktivierung, die zur Entstehung der hepatischen Enzephalopathie und schließlich des Leberkomas beitragen. (1)J Clin Transl Hepatol. 2019 Dec 28;7(4):352-361. DOI: 10.14218/JCTH.2019.00025


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Einteilung

Es werden zwei Formen des Leberkomas unterschieden:

Diagnostik

Diagnostik der Ursachen

Die Diagnostik richtet sich auf die Ursache und auf weitere Komplikationen der betreffenden Ursache.

Diagnostik der Folgen

Diagnostisch zu berücksichtigen sind zudem weitere Folgen der schweren Lebererkrankung, die zum Koma führt, so vor allem:

Therapie

In aller Regel erfolgt die Behandlung auf einer Intensivstation. Sie zielt einerseits auf die

  • Stabilisierung der akut lebensbedrohlichen Stoffwechselsituation (ggf. Plasmaaustausch, Entgiftung über Adsorptionssysteme, MARS-Dialyse, Lebertransplantation) und andererseits auf eine
  • Therapie der Grundkrankheit (z. B. bei Hepatitis B antivirale Therapie; bei Paracetamolvergiftung ACC). (2)J Int Med Res. 2020 Jun;48(6):300060520932053. DOI: 10.1177/0300060520932053  (3)Clin Case Rep. 2021 Dec 13;9(12):e05220. DOI: 10.1002/ccr3.5220

Bioartefizielle dreidimensionale Hepatoma-Zellkulturen (Mäusehepatomazellen, angereichert mit entgiftungsaktiven Genen) werden als Brückentechnologie bis zur Eigenregeneration der Leber oder zu einer Lebertransplantation entwickelt. (4)Cytotechnology. 2020 Apr;72(2):227-237. DOI: 10.1007/s10616-020-00372-0 (5)Cytotechnology. 2021 Jun;73(3):353-362. DOI: 10.1007/s10616-021-00457-4. (6)Cells. 2022 Apr 1;11(7):1194. doi: 10.3390/cells11071194

Dazu siehe auch hier.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise

Zum Seitenanfang und Inhaltsverzeichnis 

Literatur

Literatur
1J Clin Transl Hepatol. 2019 Dec 28;7(4):352-361. DOI: 10.14218/JCTH.2019.00025
2J Int Med Res. 2020 Jun;48(6):300060520932053. DOI: 10.1177/0300060520932053
3Clin Case Rep. 2021 Dec 13;9(12):e05220. DOI: 10.1002/ccr3.5220
4Cytotechnology. 2020 Apr;72(2):227-237. DOI: 10.1007/s10616-020-00372-0
5Cytotechnology. 2021 Jun;73(3):353-362. DOI: 10.1007/s10616-021-00457-4.
6Cells. 2022 Apr 1;11(7):1194. doi: 10.3390/cells11071194