Duodenitis
Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.
Duodenitis bedeutet Entzündung des Zwölffingerdarms. Sie entsteht oft zusammen mit einer Entzündung der Magenschleimhaut und wird dann als Gastroduodenitis bezeichnet. Dazu siehe unter Gastritis.
Ursachen
- Infektion der Schleimhaut,
- viral: z. B. Cytomegalie (1)Infect Chemother. 2017 Jun;49(2):146-150. DOI: 10.3947/ic.2017.49.2.146.
- bakteriell: insbesondere eine Helicobacter-Infektion, selten Morbus Whipple
- Entzündung im Rahmen einer Ulkuskrankheit
- Entzündung durch toxische Substanzen
- Entzündung durch Medikamente (z. B. nichtsteroidale Antiphlogistika)
- Entzündung durch Mitreaktion bei einer Entzündung im benachbarten Pankreas (Pankreatitis)
- Autoimmune Entzündung (Sprue / Coeliakie)
- Russel-Körperchen-Duodenitis: Infiltration von Plasmazellen mit eosinophilen zytoplasmatischen Einschlüssen von Immunglobulinen (2)Dig Dis Sci. 2011 Jul;56(7):2202-4. DOI: 10.1007/s10620-010-1559-9 (3)Clin Endosc. 2016 Jul;49(4):387-90. doi: 10.5946/ce.2015.131.
Dazu siehe auch
- Der Magen
- Der Dünndarm
- Helicobacter-Gastritis
- Zollinger-Ellison-Syndrom
- Duodenalulkus
- Protonenpumpenblocker
Literatur
↑1 | Infect Chemother. 2017 Jun;49(2):146-150. DOI: 10.3947/ic.2017.49.2.146. |
---|---|
↑2 | Dig Dis Sci. 2011 Jul;56(7):2202-4. DOI: 10.1007/s10620-010-1559-9 |
↑3 | Clin Endosc. 2016 Jul;49(4):387-90. doi: 10.5946/ce.2015.131. |