Cholinmangel

Von Fachärzten geschrieben und wissenschaftlich überprüft.

Ein Cholinmangel entsteht, wenn die Nahrung zu wenig Cholinquellen enthält, denn der menschliche Körper ist nicht imstande, selbst ausreichend Cholin zu bilden.

In „reichen“ westlichen Ländern kommt ein Cholinmangel hauptsächlich bei Mangelernährung aus Krankheitsgründen, bei Vegetrariern und Veganern sowie im Rahmen eines Alkoholabusus zustande. Er ist erschreckend oft bei Schwangeren zu konstatieren (s. u.). In Entwicklungsländern kann ein Cholinmangel dagegen zur multiplen Symptomatik einer allgemeinen Unterernährung beitragen.

Der Cholinbedarf ist aus genetischen Gründen individuell unterschiedlich (1)FASEB J. 2006 Jul; 20(9):1336-44, zudem führt ein erhöhter Östrogenspiegel zu einem verminderten Bedarf an Cholin (siehe hier). Mangelzustände beginnen daher entsprechend bei unterschiedlichen Grenzkonzentrationen.

Ein relativer Mangel an Cholin-Quellen kann zustande kommen, wenn der Protein bedarf erhöht ist, wie beispielsweise in der fetalen Entwicklung, der kindlichen Wachstumsphase und bei schweren Erkrankungen.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.



Auswirkungen, Symptome

Ein Mangel an Cholin führt zu einer Reihe von Störungen und Krankheiten. (2)Nutr Rev. 2009 Nov;67(11):615-23

Herzinfarkt und Schlaganfall

  • Ein Cholinmangel führt zur Erhöhung des Spiegels an Homocystein (über eine verminderte Umwandlung von Homocystein zu Methionin durch Methylierung). Ein erhöhter Homocysteinspiegel ist mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall assoziiert (siehe hier). (3)JAMA. 2002 Oct 23-30; 288(16):2015-22

Fettleber

  • Eine Cholin-arme Kost führt zur Leberverfettung und zu Muskelstörungen. (4)Am J Clin Nutr. 2007 May; 85(5):1275-85 Ein Cholinmangel kann – je nach Genotyp und Östrogenstatus – bei der Entstehung einer nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD) eine bedeutende Rolle spielen. (5)Curr Opin Gastroenterol. 2012 Mar;28(2):159-65

Tumore

  • Zum Tumorwachstum gehört eine erhebliche Neusynthese von Phospholipiden für Zellmembranen, was einen hohen Cholinbedarf bewirkt. Das lässt sich zur Tumorsuche durch Positronenemissionstomographie (PET) ausnutzen. Das 11C-Cholin-PET erweist sich für viele Tumore als empfindlich. (6)J Nucl Med. 1997;38:842–847 (7)J Nucl Med. 2008 Aug;49(8):1245-8

Demenz

  • Bei Demenzerkrankungen kann im Gehirn ein Cholinmangel vorliegen. Entsprechend bessert sich die Gedächtnisleistung bei der Alzheimer-Demenz durch Zufuhr von Cholin signifikant. (8)Clin Ther. 2003 Jan;25(1):178-93 Auch bei nicht dementen Menschen ist eine höherer Cholinaufnahme im Rahmen der normalen Ernährung zu einer verbessersten Gedächtnisleistung führen (siehe hier).
  • Bei der Alzheimer-Krankheit kann eine lebenslange Cholinsupplementierung die Abnahme der Gedächtnisleistung verlangsamen, wie Tierexperimente nahelegen. (9)Aging Cell. 2019 Dec;18(6):e13037. DOI: 10.1111/acel.13037
  • Im Tierexperiment reduziert Cholin (eine primäre Nahrungsquelle für Methylgruppen, wandelt Homocystein in Methionin um, welches im Gehirn benötigt wird) den altersabhängigen kognitiven Abbau über mehrere Generationen. Eine mütterliche Ernährung mit zusätzlichem Cholin hat damit offenbar einen generationenübergreifenden Nutzen über mehrere Generationen hinweg. (10)Mol Psychiatry. 2020 Oct;25(10):2620-2629. DOI: 10.1038/s41380-018-0322-z

Entwicklungsstörungen des Fetus

  • In einer australischen Studie betrug die Cholinaufnahme schwangerer Frauen im Durchschnitt 362 mg/Tag und war damit deutlich niedriger als die empfohlenen 440 mg/Tag (in Europa 480 mg/Tag). Hauptquellen waren Eier, rotes Fleisch, Nüsse, Hülsenfrüchte und Milchprodukte. (11)Nutrients. 2022 Sep 16;14(18):3819. DOI: 10.3390/nu14183819
  • Eine deutsche Studie an 283 Schwangeren (79% omnivor, 21% vegetarisch oder vegan) zeigte, dass die mittlere Cholinaufnahme nur 260 mg/Tag betrug (bei Omnivoren 269,5, bei Vegetariern /Veganern 205 mg/Tag), und dass nur bei 19% eine ausreichende Aufnahme vorlag. (12)Nutrients. 2022 Nov 17;14(22):4862. DOI: 10.3390/nu14224862
  • Ein Cholinmangel in der fetalen Entwicklung erhöht das Risiko für Neuralrohrdefekte und Störungen der Hirnentwicklung, was gut in Tierexperimenten belegbar ist. (13)FASEB J. 2007 May; 21(7):1311-23 (14)Adv Nutr. 2022 Dec 22;13(6):2445-2457. DOI: 10.1093/advances/nmac082
  • Bei Rattenneugeborenen von Müttern mit alkoholbedingtem Cholinmangel lassen sich Hirnleistungs- und Gedächtnisstörungen nachweisen. Sie ließen sich nach der Geburt durch Cholinsupplementierung mildern. (15)Behav Neurosci. 2007 Feb;121(1):120-30 (16)Brain Res. 2008 Oct 27;1237:91-100. doi: 10.1016/j.brainres.2008.08.048
  • Eine Untersuchung beim Menschen ergab eine signifikante positive Korrelation zwischen der Cholinkonzentration schwangerer Mütter und der Hirnleistungsfähigkeit der Kinder gemessen an kognitiven Tests. (17)PLoS One. 2012;7(8):e43448. doi: 10.1371/journal.pone.0043448 Entsprechend wird für schwangere Frauen während einer Schwangerschaft eine Kost mit ausreichenden Cholinquellen empfohlen. (18)Int J Womens Health. 2013 Apr 22;5:193-9
  • Bei kindlicher angeborener Alkoholkrankheit (fetal alcohol syndrome, FAS, durch Alkoholabusus der Mutter) mit neurologischem Defizit (Studie an Kindern zwischen 2,5 und 5 Jahren) kann eine Langzeitsupplementierung mit Cholin die Entwicklung der weißen Substanz positiv beeinflussen und zu einer besseren Leistung bei mehreren Testaufgaben führen. (19)J Neurodev Disord. 2022 Dec 16;14(1):59. doi: 10.1186/s11689-022-09470-w

Cholin-Substitution

Cholin kann in der Nahrung sehr effizient über Eigelb zugeführt werden, das besonders viel Phophatidylcholin (Lecithin) enthält. Weitere gute Cholin-Quellen sind Milch, Geflügel und Fleisch.

Verweise

 

 

Literatur

Literatur
1 FASEB J. 2006 Jul; 20(9):1336-44
2 Nutr Rev. 2009 Nov;67(11):615-23
3 JAMA. 2002 Oct 23-30; 288(16):2015-22
4 Am J Clin Nutr. 2007 May; 85(5):1275-85
5 Curr Opin Gastroenterol. 2012 Mar;28(2):159-65
6 J Nucl Med. 1997;38:842–847
7 J Nucl Med. 2008 Aug;49(8):1245-8
8 Clin Ther. 2003 Jan;25(1):178-93
9 Aging Cell. 2019 Dec;18(6):e13037. DOI: 10.1111/acel.13037
10 Mol Psychiatry. 2020 Oct;25(10):2620-2629. DOI: 10.1038/s41380-018-0322-z
11 Nutrients. 2022 Sep 16;14(18):3819. DOI: 10.3390/nu14183819
12 Nutrients. 2022 Nov 17;14(22):4862. DOI: 10.3390/nu14224862
13 FASEB J. 2007 May; 21(7):1311-23
14 Adv Nutr. 2022 Dec 22;13(6):2445-2457. DOI: 10.1093/advances/nmac082
15 Behav Neurosci. 2007 Feb;121(1):120-30
16 Brain Res. 2008 Oct 27;1237:91-100. doi: 10.1016/j.brainres.2008.08.048
17 PLoS One. 2012;7(8):e43448. doi: 10.1371/journal.pone.0043448
18 Int J Womens Health. 2013 Apr 22;5:193-9
19 J Neurodev Disord. 2022 Dec 16;14(1):59. doi: 10.1186/s11689-022-09470-w