Adalimumab

Artikel aktualisiert am 23. Januar 2024

Adalimumab (z. B. Humira®) ist ein humaner (von menschlichen Immunzellen gebildeter) monoklonaler Antikörper gegen den Botenstoff TNF-alpha; er gehört zu den „disease-modifying antirheumatic drugs“ (DMARDs). Er wird subkutan (unter die Haut) injiziert und dient der Behandlung chronisch entzündlicher Erkrankungen, wie der rheumatoiden Arthritis oder chronisch entzündlichen Darmkrankheiten, wie dem Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa.


Das Wichtigste verständlich

Kurzgefasst
Adalimumab ist ein Medikament, welches, ähnlich wie Infliximab, die Behandlungsmöglichkeiten schwerer chronisch entzündlicher Erkrankungen, wie die einer chronisch entzündlichen Darmkrankheit und einer rheumatoiden Arthritis, entscheidend erweitert.

Adalimumab wirkt als künstlicher Antikörper gegen TNF-alpha, einen Botenstoff, der als Entzündungsvermittler im Körper bei akuten und bei chronischen Infektionen eine zentrale Rolle spielt.

Nebenwirkungen sind nicht häufig, aber immer zu berücksichtigen. Adalimumab, wie auch andere Antikörper gegen TNF-alpha, erhöht das Risiko einer Infektion, speziell das einer Reaktivierung einer Tuberkulose. Gelegentlich kann es eine Überempfindlichkeitsreaktion auslösen.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Wirkmechanismus

Adalimumab blockiert den TNF-α-Signalweg. TNF wird vor allem von Makrophagen freigesetzt, um andere Zellen des Immunsystems zu alarmieren und eine Entzündungsreaktion auszulösen. Adalimumab reguliert spezielle Signale (MMP-1 und MMP-3), die entzündliche Reaktionen vermitteln, herunter. Im Knochen wird die Reifung und Aktivierung von Osteoklasten (Knochen-abbauende Zellen) gehemmt, was bei chronischen rheumatischen Krankheiten günstig wirkt.

Adalimumab wird von nur einem Klon von B-Lymphozyten/Plasmazellen (eine künstliche Verschmelzung von Antikörper-produzierenden B-Zellen mit Zellen einer Myelom-Zelllinie) gebildet: Es ist ein monoklonaler Antikörper. Er ist monospezifisch gegen nur eine Oberflächenstruktur des TNF-alpha-Moleküls (Epitop) gerichtet. Infliximab dagegen, welches früher als Adalimumab entwickelt wurde, enthält Antikörper von mehreren Klonen von Immunzellen (= polyklonal), die gegen unterschiedliche Epitope des TNF-alpha-Moleküls gerichtet sind; Infliximab ist ein polyklonaler Antikörper. Dieser Unterschied erklärt möglicherweise etwas unterschiedliche Wirkeffekte beider Medikamente (s. u.). (1)Aliment Pharmacol Ther 2016;43:994-1003.

Indikationen

Chronische Entzündungsprozesse, die durch einen hohen Spiegel an Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) unterhalten werden. Dazu gehören folgende:

  • rheumatoide Arthritis,
  • nicht-infektiöse Uveitis (Augenentzündung) (2)Adv Clin Exp Med. 2020 Oct;29(10):1231-1236. DOI: 10.17219/acem/125431. PMID: 33125196.
    • im Rahmen einer juvenilen idiopathischen Arthritis (3) 2011;5:1425-9. doi: 10.2147/OPTH.S23646. und
    • eine nicht-infektiösen Uveitis (4) 2018 Jul 4;12:2005-2016. doi: 10.2147/DDDT.S160431.
  • Psoriasis (5) 2018 Jul 4;12:2005-2016. doi: 10.2147/DDDT.S160431. und Psorias-Arthritis,
  • Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) und
  • chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie der Morbus Crohn, Therapie und Aufrechterhaltung einer Remission (6) 2019 Feb 8. doi: 10.1093/ibd/izz008.
  • Hidradenitis suppurativa (Entzündung der Haarfollikel ungeklärter Genese, Sonderform der Akne): Adalimumab führte in einer Studie zu einer signifikanten Besserung (nach 16 Woche Besserung bei 41,8% vs. 26% unter herkömmlicher Therapie). (7)N Engl J Med. 2016 Aug 4;375(5):422-34. DOI: 10.1056/NEJMoa1504370. PMID: 27518661.

Zum Seitenanfang und Inhaltsverzeichnis

Komplikationen und Nebenwirkungen

Es kann unter der immunsuppressiven Wirkung von Adalimumab selten zu adversen Reaktionen und Komplikationen kommen. Zu ihnen gehören:

Vorbedingungen

Vorbedingungen für die Anwendung von Anti-TNF-alpha-Antikörpern ist der weitestmögliche Ausschluss einer verborgenen Infektion mit einem Erreger, der im Verborgenen lebt (wie Tuberkelbakterien) und unter der Hemmwirkung erneut auftreten (exazerbieren) und eine schwere offene Infektion hervorrufen kann. Dazu gehören Tuberkulose (Intracutantest), Hepatitis B (HBSAg, ggf. HBV-DNA), bei Immungeschwächten auch opportunistische Infektionen mit Pneumocystis carinii, Listeriose, disseminierte Histoplasmose und Aspergillose. Unter Anti-TNF-alpha ist eine Überwachung bezüglich einer solchen Infektion erforderlich.

Cave: unter Immunsuppression keine Impfungen mit Lebendimpfstoffen!

Vorsichtsmaßnahmen

Die Vorbedingungen für eine Therapie und die Überwachungsmaßnahmen sind prinzipiell dieselben, wie für Infliximab beschrieben.
Cave: opportunistische Infektionen, Tuberkulose kann unter der Behandlung in seltenen Fällen reaktiviert werden. Alle Patienten sollten laut einer Empfehlung jährlich auf Tuberkulose untersucht werden. Auch werden Impfungen gegen Pneumokokken, Grippe und Hepatitis B empfohlen. (8)J Manag Care Pharm. 2011 Nov-Dec;17(9 Suppl B):S14-8. doi: 10.18553/jmcp.2011.17.s9-b.S14.

Zum Seitenanfang und Inhaltsverzeichnis

Erfahrungen

Der erste Anti-TNF-apha-Antikörper war Infliximab, ein polyklonaler und polyspezifischer (gegen verschiedene TNF-alpha gerichtete Epitope gerichteter) Antikörper. Adalimumab wurde als monoklonaler Antikörper einige Jahre später entwickelt. Infliximab wird (nach einer Einleitungsphase) alle 8 Wochen per intravenöser Infusion verabreicht, während Adalimumab alle 2 Wochen subkutan injiziert wird, was einer ambulanten Versorgung eher entgegenkommt.

Ein direkter Vergleich zwischen Adalimumab und Infliximab zeigte in einer retrospektiven Studie, dass beide Präparate bei der Colitis ulcerosa etwa gleich gut wirken. Die klinischen Remissions- und Ansprechraten nach 8 und 52 Wochen waren vergleichbar (klinisches Ansprechen 76,7% vs.  86,7% nach 8 Wochen, 76,7% vs. 72,3% nach 52 Wochen und klinische Remission 56,7% vs. 47% nach 8 Wochen sowie 50% vs. 39,8% nach 52 Wochen). (9)Gut Liver. 2021 Mar 15;15(2):149-150. doi: 10.5009/gnl210098 Eine andere retrospektive Auswertung von Studien besagte, dass Patienten, die mit Infliximab behandelt wurden, weniger Kortikosteroide benötigten. (10)Aliment Pharmacol Ther 2016;43:994-1003.

Inzwischen wurden eine Reihe weiterer TNF-alpha-Hemmer entwickelt, wie Certolizumab pegol und Golimumab. Antikörper gegen Interleukin-17, wie Secukinumab und Bimekizumab, scheinen bei ähnlichen Indikationen wie Adalimumab wirksam zu sein. Um eine individuaisierte Behandlung durchführen zu können sind weitere Studien erforderlich. (11)Front Immunol. 2021 Dec 23;12:755844. DOI: 10.3389/fimmu.2021.755844

Nur etwa 40 % der Patienten mit rheumatoider Arthritis  zeigten ein ACR50-Ansprechen nach einer Adalimumab-Monotherapie. Die Kombination mit Methotrexat jedoch war einer Monotherapie der Einzelsubstanzen deutlich überlegen.  (12)Arthritis Rheum. 2006 Jan;54(1):26-37. doi: 10.1002/art.21519.

Im Vergleich mit Secukinumab, einem monoklonalen Antikörper gegen Interleukin-17A, wurde in einer Studie festgestellt, dass es bei der Behandlung einer Psoriasisarthritis bezüglich ACR20-Response zu Woche 52 ähnlich gut abschneidet (62% vs. 67%). In beiden Gruppen gab es sehr wenige schwere Infektionen als Komplikation (1% vs. 2%). (13)Lancet. 2020 May 9;395(10235):1496-1505. DOI: 10.1016/S0140-6736(20)30564-X.

Gegenüber Bimekizumab, einem weiteren Antikörper gegen Interleukin-17A, war es geringfügig unterlegen, wies aber weniger schwerwiegende Nebenwirkungen (Candidiasis, Diarrhoe) auf. (14)N Engl J Med. 2021 Jul 8;385(2):130-141. DOI: 10.1056/NEJMoa2102388.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise

Zum Seitenanfang und Inhaltsverzeichnis

Literatur

Literatur
1Aliment Pharmacol Ther 2016;43:994-1003.
2Adv Clin Exp Med. 2020 Oct;29(10):1231-1236. DOI: 10.17219/acem/125431. PMID: 33125196.
3 2011;5:1425-9. doi: 10.2147/OPTH.S23646.
4 2018 Jul 4;12:2005-2016. doi: 10.2147/DDDT.S160431.
5 2018 Jul 4;12:2005-2016. doi: 10.2147/DDDT.S160431.
6 2019 Feb 8. doi: 10.1093/ibd/izz008.
7N Engl J Med. 2016 Aug 4;375(5):422-34. DOI: 10.1056/NEJMoa1504370. PMID: 27518661.
8J Manag Care Pharm. 2011 Nov-Dec;17(9 Suppl B):S14-8. doi: 10.18553/jmcp.2011.17.s9-b.S14.
9Gut Liver. 2021 Mar 15;15(2):149-150. doi: 10.5009/gnl210098
10Aliment Pharmacol Ther 2016;43:994-1003.
11Front Immunol. 2021 Dec 23;12:755844. DOI: 10.3389/fimmu.2021.755844
12Arthritis Rheum. 2006 Jan;54(1):26-37. doi: 10.1002/art.21519.
13Lancet. 2020 May 9;395(10235):1496-1505. DOI: 10.1016/S0140-6736(20)30564-X.
14N Engl J Med. 2021 Jul 8;385(2):130-141. DOI: 10.1056/NEJMoa2102388.